… die Bahn (ab 10.2024)
Nach gut zwei Jahren Betriebszeit und der Tatsache, dass man den Kurs mittlerweile aus dem FF kennt, wurde es Zeit für ein neues Layout. Zwischenzeitlich sind auch einige Funktionen und Erweiterungen hinzugekommen, die bei einem laufenden Betrieb der Bahn nicht zwangsläufig sauber umgesetzt werden konnten, dies soll sich nun ändern. Auch kam der Wunsch auf die Fahrtrichtung zu ändern, was mit dem neuen Layout auch umgesetzt wurde. Die Reglerplätze bleiben aber an der alten Stelle. Außer beim Start ist die Platzierung der Fahrer auch nicht relevant.
Das neue Layout verlängert auch die Gesamtstrecke der Bahn von 24,98m auf 28,42m, wobei der Volllastanteil durch weniger gerade und schnelle Abschnitte wesentlich reduziert wurde. Frei nach dem Motto: „Gas geben kann jeder ….“!
Nach der Änderung befindet sich die Boxengasse direkt vor den Fahrern, was einige Vorteile aber auch Nachteile hat. Die Zukunft wird zeigen was davon überwiegt und dafürspricht oder halt dagegen! Im weiteren Verlauf des Umbaus wurden die Chaostaster durch Schalter ersetzt. Jede Regler-ID hat also nun seinen eigenen Schalter direkt bei den jeweiligen Regleranschlüssen. Je nach Art des Rennens (Normal/Cup – Einsetzer ja/nein) können diese per Software aktiviert oder deaktiviert werde. Lediglich die Rennleitung sowie die Einsetzerpositionen haben die alten Taster, welche direkt mit der Control-Unit verbunden sind und somit immer funktionieren.
Die Tankplätze sowie Strafplätze wurden räumlich getrennt. Zum Absitzen einer Strafe muss nun der kurze Abschnitt gegenüber der Boxeneinfahrt benutzt werden. Dadurch wird der Rennbetrieb nicht negativ beeinflusst. Häufig kam es vor, dass im Eifer des Gefechts der falsche Tankplatz gewählt wurde. Auch wenn es bei den Fahrern selbst liegt, ob man den ersten oder zweiten Tankplatz benutzt, kam es vor, dass auf dem gewählten gerade jemand seine Strafe absitzt. Positiv ist die Trennung auch in Bezug auf die Strategie. Das Tanken ist zumindest nicht mehr in der gleichen Runde möglich wie das Absitzen der Strafe und wäre somit für alle gleich – egal was der Tankstand dazu sagt. Diese Funktion ließe sich zwar auch mit der Software regeln, wodurch das Tanken im Anschluss unterbunden wird – funktioniert aus Erfahrung aber leider nicht immer wie gewollt!
Die Hauptfunktion der Strafspur übernimmt ein Micro-Controller, welcher das Signal über eine Gabellichtschranke in der Einfahrtsschiene bekommt. Sobald sich ein Fahrzeug in der Strafbox / Servicespur befindet, wird der Strom an der Schiene für 10 Sekunden deaktiviert. Die Restdauer wird an einem OLED-Display den Fahrern mitgeteilt. Sollte eine Strafe von der Rennleitung vergeben worden sein, so läuft diese parallel mit herunter. Nach Ablauf der Zeit wird die Schiene wieder mit Strom versorgt und der Fahrer kann diesen Bereich wieder verlassen.