… die Bahn (2022 – 2024)
Nach bald über drei Jahren Spaß und Erfolgen auf der alten Bahn musste mal eine Veränderung her. Das vorherige Layout war gut und besonders für Anfänger bestens geeignet. Mehr Volllast als Kurven und vor allem „humane“ Kurven! 🙂
Leider gab es dabei auch Nachteile, das Fahrzeug rückte mehr und mehr in den Vordergrund aber nicht das eigentliche Können. Das Streben nach immer mehr Geschwindigkeit, koste es was es wolle, war und ist nervig.
Die Planung
Ursprünglich sollte die Planung der neuen Strecke weitläufiger sein als nur ein paar weitere Kurven im Infield. Es sollte eigentlich eine fast komplett neue Streckenführung sein. Bedingt durch die „Schließung“ der Freizeitaktivtäten bot sich der Zeitpunkt für Veränderungen nahezu an, aber leider nicht die Störungen der Lieferketten. Vieles, was wir an neuem Material brauchten, gab es nicht oder wir hätten bald jede Schiene einzeln bei verschiedenen Händlern besorgen müssen. Schön wenn Probleme im Großen sich auch auf 1:24 auswirken!
Wie gesagt, erfolgten die eigentlichen Änderungen am Ende nur im Infield. Aus dem leichten, geschwungenen Streckenabschnitt wurde ein etwas kurviger Bereich mit einer besseren Ausnutzung des Platzes. Ebenso wurde die „Entnahmespur“ rechts außen verlängert.
Weil die Meinung sehr verbreitet ist, dass Tankstellen mit der maximalen Geschwindigkeit befahren werden, wurde dieser Abschnitt auch etwas verschärft. Auch wenn man leider im Nachhinein sagen muss, das Verhalten ändert sich dadurch nicht – es kracht nur mehr.
Aber auch dafür gibt es Mittel und Wege, ich arbeite bereits daran!
Der Umbau (Galerie)
Technische Daten
Die Strecke hat durch die Überführung einen Spurlängenausgleich, wodurch beide Spuren eine identische Länge von 24,98 m aufweisen. Die Boxendurchfahrt kommt mit immerhin 5,27 m daher. Die beiden Tankplätze haben insgesamt 3,23 m Länge und bieten für ca. 5 Fahrzeuge im Maßstab 1:24 zum Tanken Platz. Um das Fahrzeug während eines Rennens zu entnehmen, gibt es vor der Zielgeraden eine extra Spur, um das Fahrzeug nicht mitten auf der Strecke anhalten zu müssen. Diese hat eine Länge von 1,92 m, was zum Ausrollen und Abstellen ausreicht.
Die Streckenbeleuchtung
Seit Ende Januar 2023 gibt es zur besseren Orientierung an einigen beliebten „Abflugzonen“ zusätzlich Streckenbeleuchtungen in Form von Lichtmasten. Vielleicht werden dadurch einige Unfälle vermieden – ich glaub es aber nicht. 🙂 Damit es auch keinen Unfall mit einem übereifrigen Einsetzer mit Greifer gibt, habe ich auf dem Dach zusätzlich rote, blinkende LED’s installiert. Aber auch hier habe ich wenig Hoffnung, immerhin habe ich es versucht!
Unsere Lichtmasten sind von der Firma AT-BA Modellbau, die Masten der Firma Pro-Scale-Racing sind leider aus dem Programm genommen worden.



Der Vorteil von den Masten der Firma AT-BA ist, das diese vor den LED-Panels ein Gitter haben. Dadurch wird man als Fahrer nicht geblendet, allerdings ist die Ausleuchtung mit dem Gitter reduzierter. Wir haben die mitgelieferten LED-Panel aber ausgetauscht, zum einen, weil sie 24V benötigen und zum anderen werden sie sehr warm – was bei Holz nicht immer gut ankommt.
Von dem fünfer Paket befinden sich zurzeit vier Masten an der Strecke, der fünfte und somit letzte folgt sobald dieser ebenfalls fertig ist.
Software
Zum Einsatz kommt bei uns die Rennbahnsoftware Cockpit-XP in der aktuellen Version 3. Die Software an sich bringt schon reichlich Funktionen mit, wobei einige Features durch Addons umgesetzt werden.
Addon | Funktion |
---|---|
Boxenausfahrt | Zählt die Fahrzeuge im Boxenbereich und schaltet bei Werten > 0 einen Ausgang (Laser) |
Geschwindigkeitsüberwachung Boxengasse | Misst die Zeit zwischen dem Sensor an der Einfahrt sowie der Ausfahrt. Wird die gesetzte Zeit unterschritten erfolgt automatisch eine Boxengassenstrafe. |
erweiterte Kommentierung | Versorgt während des Rennens die Fahrer mit weiteren Informationen |
(XXXX).Check Tankinhalt im Ziel | Der Tankstand wird beim Zieleinlauf abgefragt. Ist dieser zu gering werden 2 Runden abgezogen |
Fluff.Kontrolle Runde gezählt | Dieses Addon zählt die Runden an der Sensorgruppe 2 und vergleicht diese mit den Runden der CU. Gibt es differenzen (überrollen bei Chaos) wird eine Runde dazu gezählt. Das Addon wurde aber erweitert durch eine Füllstandsabfrage in der Box. Ist dieser zu gering wird die Runde nicht gezählt (gleich leerer Tank). Gleicht dann auch die Zählung aus zwischen Addon und CU bei Rundenstrafe. |
GS-K-Abstand Hintermann | Wie der name schon sagt, wird im Rennbildschirm auch der Vorsprung zum Nachfolgenden Ausgegeben |
RK-Anzeige Siegerbildschirm | Zeigt auch auf dem zweiten Monitor (Beamer) den Siegerbildschirm an. Es können bis zu 12 Monitore eingestellt werden, auch mit verschiedenen Designs. |
RK-K-Startaufstellung | Nach der Qualifikation wird die Startaufstellung für das Rennen grafisch am Bildschirm ausgegeben. Wenn eingestellt auch mit den richtigen Fahrzeugen. |
RK-Multisymbolanzeige | Erzeugt auf dem Rennbildschirm für verschiedene Events Symbole an der identischen Stelle (z.B. Tanken, Strafe etc.). Normalerweise dürfen sich Symbole nicht überlappen. |
SLX-DevTool-Fahrer Check | Überprüft vor dem Rennen, ob bei einem der eingestellten Fahrer die Geschwindigkeitswerte verändert wurden. |
SLX-Tank auf X Prozent setzen | Sollte ein Fahrer einen anderen aus der Box schieben, so kann bei dem mit der Tankunterbrechung der Füllstand per Tastendruck auf den Wert X gesetzt werden. |
Zukünftiges
Wie bei jedem Umbau kristallisieren sich mit der Zeit einige Schwachpunkte heraus oder Dinge, die man eigentlich beheben wollte, sind immer noch da.
– Geplant sind auf jeden Fall noch Streckenbeleuchtungen. Da wir wegen dem Beamer eigentlich fast ausschließlich ohne Deckenbeleuchtung fahren, ist die „Über“Sicht teilweise nicht so gut. Weder für die Fahrer noch für den Rennleiter.
– Zusätzlich wird es sehr wahrscheinlich noch Erweiterungen in der Boxengasse geben. Ein Speed Limiter wäre ein „nice to have“ aber damit nimmt man nur die Verantwortung von den Fahrern und führt auch meistens zu weiteren Problemen. Also wird eine Speed Messung eingebaut, Strafen verteilen ist ein Hobby von mir. Weil die Box auch nicht ernst genommen wird, folgt auch noch ein Sensor um das Überfahren der Haltelinie abzufangen. Da ich keine Diskussionen mag, wären die dann auch dahin – eine leuchtende rote Lampe ist und bleibt eine leuchtende rote Lampe.
– Änderung der Sensorschienen und auch deren Erweiterung auf die dritte Sensorgruppe
Aktualisiert am 12.12.2023