Dritter Lauf der Fun-Cup GT*3-Serie
Man hätte fast schon der Meinung sein können, dass ein reduziertes Fahrerfeld zu einer Serie wird. Dieses Mal wurde die Serie unterbrochen und wir konnten erstmals mit der vollen Teilnehmerstärke das Event ausfahren. Es war wahrscheinlich auch dem Umstand geschuldet, dass es im Rahmen des Jahresabschluss auch etwas zu essen gab.
Mit BEN und ERW fanden sich auch zwei Fahrer an der Strecke ein, die in diesem Cup noch kein einziges Rennen bestritten hatten. Willkommen beim Fun-Cup der GT*3-Serie.
Gruppenzusammensetzung
Aufgrund des kompletten Teilnehmerfeldes konnten zwei gleich starke Gruppen gebildet werden. Das Ghost Car konnte dieses Mal in der Box bleiben, da die Teilnehmer die Mindestanzahl aus dem Reglement übertrafen!
Regler | Fahrer Grp. 1 | Fahrzeug | Motor |
---|---|---|---|
1 | —– | —– | —– |
2 | JAN | KTM XBow GT2 „True Racing“ | M-8-32 |
3 | DHL | AUDI R8 LMS „Mann Filter“ | M-11-32 |
4 | DET | AUDI R8 LMS „Team Rosberg“ | M-10-32 |
5 | ING | Porsche 911 RSR „Proton Competition“ | M-1-32 |
6 | ICE | Aston Martin „Beechdean Racing“ | M-9-32 |
Regler | Fahrer Grp.2 | Fahrzeug | Motor |
---|---|---|---|
1 | —– | —– | —– |
2 | TSG | AMG GT3 „Team SUN-Energy“ | M-6-32 |
3 | SJN | AMG GT3 „Lechner Racing“ | M-4-32 |
4 | ERW | AUDI R8 LMS „Twin-Busch“ | M-7-32 |
5 | VOL | McLaren 720S GT3 „Team Blau Racing“ | M-12-32 |
6 | BEN | AUDI R8 LMS „Team Valvoline“ | M-3-32 |
Übersicht Qualifikationsergebnis
Obwohl das Qualifying der Gruppe 2 nach dem Hauptrennen der Gruppe 1 stattfand, war das Gesamtergebnis am Ende etwas überraschend. Im Großen und Ganzen wurden im ersten Quali die schnellsten Runden gefahren und nicht wie zu erwarten gewesen wäre im Zweiten. Die Gruppe 1 hatte zwar weniger Runden geschafft (12) aber dafür Schnellere. Die zweite Gruppe fuhr mehr Runden (30), kam aber nicht auf die entsprechenden Zeiten.
Traurigerweise hatte nur DHL als einziger die Qualifikationszeit ohne Abflug überstanden. Wobei man dazu erwähnen muss, dass er in der Boxengasse wartend, die Zeit hatte ablaufen lassen. Wäre er noch ein wenig weitergefahren, hätte er eventuell noch den Zusatzpunkt für die schnellste Rundenzeit bekommen können. So ging dieser an TSG, der auch erst in der letzten Runde vor Ablauf der Zeit die Strecke verlassen hatte.
Fahrer (Gruppe) | Platz | best. Rundenzeit | gef. Runden |
---|---|---|---|
TSG (2)* | 1 | 9,515 | 12 |
DHL (1) | 2 | 9,677 | 5 |
DET (1)* | 3 | 10,089 | 3 |
ING (1)* | 4 | 10,141 | 3 |
ICE (2)* | 5 | 10,330 | 12 |
ERW (2)* | 6 | 10,553 | 4 |
SJN (1)* | 7 | 11,426 | 1 |
VOL (2)* | 8 | 11,513 | 1 |
BEN (2)* | 9 | 11,563 | 2 |
JAN (1)* | 10 | keine Runde beendet | keine Runde beendet |
Rennübersicht
Kurzbeschreibung Rennen 1
Es kamen alle gut von ihren Startplätzen weg, wobei ING mit 0,2 Sekunden doch ein wenig die Nase vorn hatte. Es reichte aber nicht, um gleich vom Start weg die Führung zu übernehmen. In Runde zwei hingegen war DHL wieder schneller und konnte dadurch seine Position verteidigen, bis er eine Runde später den Wagen neben die Strecke manövrierte. Ähnlich erging es auch DET und ICE. DET konnte seinen dritten Startplatz ebenfalls fest umklammern, schmiss aber in Runde drei den Wagen in den Kies und musste so ICE ziehen lassen. Im Gegensatz zu ING konnte ICE die Geschwindigkeiten von seinem direkten Gegner DET nicht mithalten und verlor die bessere Position im weiteren Verlauf immer wieder. Einzig einige Fahrfehler von DET konnte er nutzen, um sich wieder weiter nach vorne zu fahren. Insgesamt war DET schneller als ICE unterwegs. Die Menge und Dauer der Ausfallzeiten waren bei beiden Fahrern quasi identisch, was dann schlussendlich zu dem vierten Platz für ICE führte. DET konnte für sich den dritten Platz verbuchen, verlor hingegen im Laufe des Rennens den Anschluss an die Spitze. Beide behielten am Ende also ihre Startpositionen bei und konnten sich nicht verbessern.
Für ING lief es derweil im Rennen besser. Er musste nach seinem Sprung an die Spitze DHL nur einmal vorbeilassen und konnte ansonsten gegen den Druck von hinten erfolgreich ankämpfen. Zudem vermehrten sich im weiteren Verlauf die Fehler bei DHL merklich. Diese Patzer wären auch durch schnellere Rundenzeiten nicht mehr auszubügeln gewesen. Somit konnte ING aus seiner konstanteren Performance einen Nutzen ziehen und mit 112 Runden das Rennen als Führender beenden. DHL hatte nach einem guten Start Federn lassen müssen und erreichte mit 108 gefahrenen Runden die Ziellinie. DET erreichte Platz drei und absolvierte 103 Runden, während ICE auf Platz vier mit 99 Runden das Rennen beendete. Auf Platz fünf kam JAN ins Ziel, der dieses Mal so gar nicht ins Rennen fand und mit 88 Runden hinter seinen Leistungen aus dem ersten Lauf zurückfiel.
grafische Übersicht Rennen 1

Kurzbeschreibung Rennen 2
Nach einem starken Qualifying konnte TSG im zweiten Rennen einen klassischen Start-/Ziel-Sieg einfahren und insgesamt einige Punkte gut machen. Obwohl SJN sowie auch VOL fast identische Rundenzeiten aufwiesen, konnte keiner der beiden nahe genug herankommen, um ihm Platz eins streitig zu machen. Zudem wurde SJN nach der ersten Runde vom Pech verfolgt und musste ohne Gegenwehr nach einem Abflug sowohl VOL als auch ERW vorbeilassen. Allerdings konnte VOL den so bald nachfolgenden ERW gut auf Distanz halten. Letzterer hingegen hatte den insgesamt schnelleren SJN nach seiner Rückkehr auf die Strecke fortlaufend im Nacken sitzen. Zumal beide doch mächtig mit ihrem Fahrzeug zu kämpfen hatten, konnte sich auch keiner so wirklich von dem Anderen absetzen, um doch ein wenig mehr Ruhe ins eigene Rennen zu bekommen.
Ebenso wie SJN hatte auch BEN bereits in der zweiten Runde einen Platz nach hinten rücken müssen und bildete fortan das Schlusslicht des Feldes. Das ihm der Maßstab nicht liegt und es scheinbar auch nicht sein Tag war, war eindeutig erkennbar. Bildete er doch des Öfteren mit seinem Boliden eine querstehende, unüberbrückbare Barriere auf der Strecke.
Nach dem ersten Viertel der Rennzeit konnte SJN den Spieß aber wieder drehen und sich zurück auf den dritten Rang kämpfen. Durch seine schnelleren Runden gelang es ihm auch, diesen Stand auch ein weiteres Drittel zu halten. Allerdings schien gegen Ende dann doch die Konzentration nachzulassen und ERW konnte das erneute Duell für sich entscheiden.
Nach einem fast fehlerfreien Rennen gewann TSG mit 112 Runden das Rennen der zweiten Gruppe. Auch VOL konnte seine Runden ohne größere Zwischenfälle mit 109 Zieldurchfahrten abschließen. Von der Spitze weiter abgeschlagen folgte mit 96 Runden ERW auf Platz drei. Noch in Schlagdistanz mit 95 Runden landete SJN auf den vierten Platz. Mit 88 Umrundungen und Platz fünf ging für BEN das Rennen zu Ende. Mehr war an diesem Tag für ihn scheinbar nicht möglich gewesen.
Grafischer Verlauf von Rennen 2

Rennergebnisse im Überblick
Fahrer (Gruppe) | Platz | beste RZ. | gef. Runden |
---|---|---|---|
TSG (2) | 1 | 9,326 | 112 |
ING (1) | 2 | 9,235 | 112 |
VOL (2) | 3 | 9,527 | 109 |
DHL (1) | 4 | 9,410 | 108 |
DET (1) | 5 | 9,781 | 103 |
ICE (1) | 6 | 9,875 | 99 |
ERW (2) | 7 | 9,990 | 96 |
SJN (2) | 8 | 9,902 | 95 |
JAN (1) | 9 | 10,309 | 93 |
BEN (2) | 10 | 10,876 | 88 |
Während der 20-minütigen Rennzeit wurden insgesamt 1010 Runden zurückgelegt. Das ergibt einen Durchschnitt von 101 Runden pro Fahrer.
Datentabelle
Alle Zeiten über 13 Sekunden, die keine Tankzeit beinhalten, habe ich als Abflug gewertet, obwohl ein „unsauberer Stint“ manchmal länger sein kann. Es kann auch vorkommen, dass ein Fahrzeug unmittelbar vor einem Einsetzer den „Schwan“ macht, wodurch die Aktion in weniger als 13 Sekunden erfolgen kann. Wie bereits erwähnt, soll dies lediglich eine grobe Darstellung sein.
Die Berechnung der „Runden verloren“ basiert auf der Summe der Rundenzeiten über 13 Sekunden ohne Boxenstopp im Vergleich zur durchschnittlichen Rundenzeit ohne Boxenstopp und unter 13 Sekunden; es handelt sich also nur um einen theoretischen Wert.
Neu hinzugefügt wurden die Zeilen „Einträge gesamt“ und „durchschnittliche Bergungsdauer“. Der erste Wert repräsentiert alle Rundeneinträge, einschließlich der Runden ohne Wertung (leerer Tank, Rundenstrafe, Sensorfehler bei Unordnung). Der zweite neue Wert wird berechnet als die Gesamtdauer aller Abflüge geteilt durch die Anzahl der Vorfälle.
GH1 und GH2 haben aufgrund der Ghost-Car Funktion keine Tankvorgänge, auch werden die Rundenzeiten größer 13 nicht berechnet!
TSG | ING | VOL | DHL | DET | ICE | ERW | SJN | JAN | BEN | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einträge ges.: | 111 | 112 | 108 | 107 | 102 | 99 | 96 | 95 | 92 | 88 |
Runden gewertet | 112 | 112 | 109 | 108 | 103 | 99 | 96 | 95 | 93 | 0 |
R. an Pos 1: | 112 | 90 | 0 | 22 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
R. an Pos 2: | 0 | 22 | 108 | 86 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
R. an Pos 3: | 0 | 0 | 1 | 0 | 72 | 31 | 56 | 39 | 0 | 0 |
R. an Pos 4: | 0 | 0 | 0 | 0 | 31 | 68 | 39 | 55 | 0 | 1 |
R. an Pos 5: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 93 | 87 |
R. an Pos 6: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
schnellste RZ.: | 9,326 | 9,235 | 9,527 | 9,410 | 9,781 | 9,875 | 9,990 | 9,902 | 10,309 | 10,876 |
ø R-Zeit ges.: | 10,871 | 10,789 | 11,131 | 11,225 | 11,846 | 12,148 | 12,587 | 12,691 | 13,046 | 13,654 |
ø R-Zeit o. Box: | 10,366 | 10,268 | 10,617 | 10,743 | 11,296 | 11,613 | 12,068 | 12,102 | 12,603 | 13,288 |
ø R-Zeit o. Box, o. > 13: | 10,052 | 9,964 | 10,298 | 10,032 | 10,542 | 10,806 | 10,940 | 10,795 | 11,118 | 11,545 |
ø Speed ges.: | 315,6 | 317,4 | 308,3 | 310,4 | 293,5 | 285,2 | 275,5 | 277,2 | 265,7 | 255,8 |
ø Speed o. Box: | 321,8 | 324,5 | 313,9 | 316,0 | 299,2 | 290,6 | 280,6 | 282,6 | 270,1 | 259,1 |
ø Speed o. Box, o. > 13: | 327,5 | 330,1 | 319,5 | 328,2 | 312,0 | 304,6 | 300,8 | 305,0 | 295,5 | 284,4 |
max Speed: | 351,7 | 355,1 | 344,3 | 348,5 | 335,3 | 332,1 | 328,3 | 331,2 | 318,1 | 301,6 |
ø ToppSpeed: | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
max. ToppSpeed: | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
min. ToppSpeed: | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Tankstopps ges.: | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 |
ø Tankzeit: | 12,6 | 13,5 | 16,2 | 16,4 | 17,5 | 15,7 | 15,7 | 14,7 | 12,7 | 15,8 |
Tankzeit ges.: | 50,5 | 94,5 | 48,7 | 49,3 | 69,8 | 47,2 | 47,0 | 44,2 | 41,7 | 31,6 |
kürzester Stop: | 0,8 | 6,4 | 15,7 | 15,9 | 16,8 | 14,2 | 12,0 | 13,2 | 8,2 | 15,5 |
längster Stop: | 16,8 | 18,0 | 16,6 | 16,8 | 17,9 | 17,7 | 19,0 | 17,2 | 16,8 | 16,1 |
Min. Tank % | 6,8 | 9,9 | 10,5 | 7,0 | 11,4 | 14,1 | 15,9 | 13,4 | 11,7 | 15,9 |
Runden > 13 Sek.: | 5 | 6 | 5 | 9 | 12 | 14 | 21 | 20 | 26 | 24 |
Runden verloren: | 3,6 | 2,4 | 3,2 | 7,4 | 7,1 | 7,2 | 9,6 | 11,1 | 11,8 | 13,0 |
ø Bergungsdauer | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
** Runden ohne Wertung durch Verstöße (z.B. Mindesttankmenge unterschritten etc.)
Technische Daten
Ebenso wie bei den Rennserien in 1:24 gibt es jetzt hier auch eine Tabelle über die technischen Daten. Weil die Motoren nun auch mit eingetragen werden, sind auch hier jetzt Datensätze verfügbar.
BEN | DET | DHL | ERW | ICE | ING | JAN | SJN | TSG | VOL | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrzeug | Audi R8 LMS | Audi R8 LMS | Audi R8 LMS | Audi R8 LMS | Aston Martin | Porsche 911 | KTM X-Bow | AMG GT3 | AMG GT3 | McLaren 720S |
Motorkennung | M-3-32 | M-10-32 | M-11-32 | M-7-32 | M-9-32 | M-1-32 | M-8-32 | M-4-32 | M-6-32 | M-12-32 |
schnellste Runde | 10,876 | 9,781 | 9,410 | 9,990 | 9,875 | 9,235 | 10,309 | 9,902 | 9,326 | 9,527 |
schnellste Runde (overall) | 10,876 (BRN) 23.12.2024 | 9,781 (DET) 23.12.2024 | 9,410 (DHL) 23.12.2024 | 8,635 (SJN) 17.10.2024 | 9,875 (ICE) 23.12.2024 | 7,943 (ING) 17.10.2024 | 8,202 (DHL) 23.12.2024 | 8,384 (ICE) 17.10.2024 | 8,538 (TSG) 17.10.2024 | 8,098 (VOL) 17.10.2024 |
Motor-Rev.-Status | 5% | 3% 1. Einsatz | 6% | 3% 1. Einsatz | 6% | 3% 1. Einsatz | 11% | 7% 2. Einsatz | 6% | 3% 1. Einsatz | 12% | 8% 2. Einsatz | 11% | 7% 2. Einsatz | 10% | 6% 2. Einsatz | 12% | 8% 2. Einsatz | 12% | 8% 2. Einsatz |
Reifensatz / Art | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it |
Gewicht (gr) | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Magnetkraft (gr)* | 100 | 157 | 174 | 127 | 85 | 151 | 94 | 138 | 151 | 167 |
Bodenfreiheit (mm) | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |