Druckwerk
Mittlerweile sind 3D-Drucker keine Seltenheit mehr und der eine oder andere kennt jemanden mit diesem fantastischen Zubehör. Gerade im Bereich Modellbau kann man so einiges an Zeit sparen, zumindest wenn in die „Massenproduktion“ geht. Die Montageplatte und den Slotcar-Ständer gab es z.B. als Teilnahmeprämie bei unseren ersten Cups zu den regulären Preisen dazu.
Ansonsten gibt es auf Thingiverse noch massenhaft weitere Projekte zum Nachdrucken.
Montageplatte
Die Montageplatte hatte ich mal entwickelt um das Schrauben an den Cup-Fahrzeugen zu erleichtern. Besonders wenn die Motoren bei den 1:24er Carrera Modellen getauscht wird, hilft der mittige Stahlkern in der mittigen Öffnung, dass der Magnet sich nicht selbstständig macht. In den sechs äußeren Kreisen wurden O-Ringe verklebt, sodass die Platte beim Arbeiten nicht wegrutscht. Die Oberseite wurde mit Klebefilz beklebt, wegen der besseren Optik.
Download
Download als STL-Datei
Download als Autodesk Fusion 360 File
Slot-Car Ständer (1:32 und 1:24)
Der Slotcar-Ständer eignet sich für alle Fahrzeuge der diversen Hersteller in den Maßstäben 1:32 und 1:24. Sobald die Rennboliden außerhalb der Vitrinen aufgestellt werden, erspart man sich auf diese Weise einige Stehplatten an den Reifen.
Alternativ funktioniert die auch mit einem ordentlichen Kronkorken oder einer M10 bzw. M12 Mutter – besonders dann, wenn noch zumindest ein Magnet verbaut ist.
Download
Download als STL-Datei
Download als Autodesk Fusion 360 File
Anzeigentower
Der Tower ist entstanden um drei 1,3 Zoll OLED-Displays aufzunehmen. Diese zeigen bei uns auf der Bahn die Restdauer der Blockade auf der Strafspur an (Stromabschaltung). Zusätzlich werden in Ruhephasen (ohne Strafe) andere Informationen im Wechsel dargestellt. Montiert wird das Ganze auf einem 12 mm Aluminium-Rohr, welcher unten in einen Sockel endet. Durch Rohr und Sockel werden auch die nötigen Leitungen geführt. Der Sockel ist auf der Platte verschraubbar (2 x 3mm Schrauben).
Vorschläge für weitere Informationen wären Temperatur, Luftfeuchtigkeit durch eines BME280 oder BMP280. Sowie Datum und Uhrzeit mit Hilfe eines RTC-Moduls.
Download
Tower
Download als STL-Datei | STL-Datei vom Dach als Download
Download als Autodesk Fusion 360 File
Sockel
Download als STL-Datei
Download als Autodesk Fusion 360 File


Reglerhalter

Der Halter kann zwei Regler gleichzeitig aufnehmen. Zum einen in der oberen großen Öffnung einen Pistolenregler und in der unteren Ebene einen Daumendrücker von Carrera.
Eine gute Alternative wäre auch eine seitliche Ablage, die dann aber sehr wahrscheinlich eher für andere Sachen missbraucht werden würde.
Wer keinen 3D-Drucker besitzt könnte sich auch mit geschlitzten Stangen-Isorohren DN32 behelfen, welche mit den passenden Klemmschellen befestigt werden. Der Schlitz wäre nötig für das Kabel, weil das Griffstück eingehängt wird. Will man nur den Abzug einhängen, wäre ein kleinerer Durchmesser passender. Sonst könnte der Regler ohne Probleme zur Seite kippen.