Erster Lauf des BToM-Cup
Zwischen der Planung und des ersten Rennens lag diesmal nicht viel Zeit. Die Vorbereitungsphase war für einige Teilnehmer dadurch auch etwas dürftig und für einen sogar, aus zeitlichen Gründen, überhaupt nicht vorhanden. Zumal das magnetlose Fahren auch nicht bei jedem auf große Gegenliebe stößt. Um so erfreulicher, dass sich doch recht viele auf den „erhöhten Schwierigkeitsgrad“ einließen und sich für diese Saison gemeldet hatten. Wobei das Empfinden bzw. die Vorstellung „magnetlos = schwierig“ auch eher eine Kopfsache ist. Es ist ein anderes Fahren, aber nicht zwangsläufig schwerer!
Qualifying Gruppe 1 und Gruppe 2
Zum Start des ersten Laufs fehlten leider schon zwei Teilnehmer, weshalb die zweite Gruppe etwas „ausgedünnt“ ihr Rennen bestreiten musste. Wie die vorherigen Cups zeigten, hatte der zweite Lauf des Tages meist eh schon den Vorteil mehr Grip auf der Strecke vorzufinden! Im Laufe der Serie wird die Gruppenverteilung der einzelnen Fahrer aber ausgeglichen sein.
Regler | Fahrer Gruppe 1 | Fahrzeug | Fahrer Gruppe 2 | Fahrzeug |
---|---|---|---|---|
1 | – | – | – | – |
2 | ART | AMG C63 | DHL | AMG C63 |
3 | DET | BMW M4 | TSG | AMG C63 |
4 | ERW | AUDI RS 5 | VOL | AMG C63 |
5 | ICE | AMG C63 | – | – |
6 | – | – | – | – |
Gruppe 1
Widererwarten gingen diesmal alle gleich zu Anfang auf die Strecke. In den letzten Meisterschaftsläufen blieb ein Teil zu Beginn immer länger in der Box, um einen besseren Zeitpunkt abzupassen. Vielleicht ist es aber der Situation geschuldet, dass diese Meisterschaft ohne einen Haftverstärker im Unterboden ausgetragen wird. Dies machten auch die Rundenzeiten mehr als deutlich. Der übliche Zeitverlust durch den Start aus der Box in der ersten Runde war so gut wie nicht vorhanden. Wahrscheinlich auch, weil die sonst üblichen Geschwindigkeiten in der letzten Kurve auf die Start- / Zielgeraden nicht mehr gefahren werden konnten.
Gut unterwegs war in den ersten Runden DET, der einzige mit einem BMW im gesamten Feld. Die anderen drei Fahrer waren mit ihren alten Fahrzeugen unterwegs, mit denen sie auch schon die BTM bestritten hatten. Nach einigen Runden war der Vorteil vom BMW aber verflogen, und die Rundenzeiten passten sich an. Unter die 10 Sekunden kam bis zur Halbzeit der Qualifikation keiner. Sie pendelten sich ausnahmslos um die 10,5 Sekunden ein. Im Zehntelbereich wurden zwar alle schneller, aber nicht jeder Wagen konnte dies ohne Fehler mitgehen. ART verabschiedete sich nach neun Runden mit einer Zeit von 10,440 Sekunden und DET folgte nur eine Runde später mit einer Bestzeit von 10,459 Sekunden.
ICE schaffte immerhin noch zwei Runden mehr als DET und verbesserte seine Zeit noch auf 10,372 Sekunden bevor auch er neben der Strecke landete. Als einziger beendete ERW die Qualifikation und nutzte die leere Piste zu seinem Vorteil. Mit einer Zeit von 9,635 Sekunden übernahm er die Pole Position für das Rennen.
Gruppe 2
Auch bei diesem Qualifikationslauf gab es keinen Boxenhocker. Alle begannen gleich zu Beginn ihre Stints und begaben sich zügig auf die Strecke. DHL und VOL legten mit 10,5 Sekunden gut vor und fuhren ähnliche Zeiten wie die Gruppe 1. Beide hatten, ebenfalls wie DET, die Marke gewechselt, sind aber von den Ringen auf einen Stern umgestiegen. Ob sie mit dem Umstieg gut zurechtkommen wird sich zeigen. TSG war mit seinem Stern zumindest etwas verhaltener unterwegs und braucht sogar eine Sekunde länger für die erste Runde. Das Feld war aber sehr zeitnah gestartet und dadurch dicht zusammen. Das „Schleichen“ kann auch taktisch gewesen sein, um ein wenig Abstand zu gewinnen, wenn auch nach vorne. Aber auch in der Gruppe zwei galt es am Ende möglichst vorne zu stehen um beim Start des Rennens sich nicht mit anderen durch die erste Kurve quetschen zu müssen.
Nur eine Runde später lag VOL schon unter 10 Sekunden, wenn auch nur sehr knapp. TSG schaffte auch eine niedrige 10, nur DHL hatte etwas an Schwung verloren und brauchte fast 11 Sekunden. VOL und TSG lieferten sich bis zur Hälfte der Zeit ein kleines Rennen, jeder unterbot in der Folgerunde die schnellere Zeit vom Anderen. DHL hatte sich aus diesem kleinen Wettstreit schon vorher mit einer Rundenzeit von 10,017 Sekunden verabschiedet.
Am Ende konnte auch VOL den Speed von TSG nicht mehr mitgehen und verließ die Strecke vorzeitig. Immerhin konnte er eine schnelle Runde mit 9,897 Sekunden für sich verbuchen und landete auf den zweiten Startplatz beim Rennen. Die letzten Runden und die freie Strecke nutzte TSG aber noch zur weiteren Optimierung seiner Fahrweise und setzte die Bestzeit des Tages bei 9,435 Sekunden – Pole Position und Bonuspunkt waren somit seins.
Übersicht Qualifikation
Fahrer (Grp.) | Platz | beste Rundenzeit | ø R-Zeit* | ø Geschw. | max. Geschw. | ges. Runden (beste Runde) |
---|---|---|---|---|---|---|
TSG (2) | 1 | 9,435 | 9,876 | 219,2 | 228,8 | 18 (14) |
ERW (1) | 2 | 9,635 (-0,200) | 10,782 | 201,6 | 224 | 17 (14) |
VOL (2)** | 3 | 9,897 (-0,262) | 10,123 | 219,3 | 228,8 | 10 (9) |
DHL (2)** | 4 | 10,017 (-0,120) | 10,361 | 208,5 | 215,5 | 6 (6) |
ICE (1)** | 5 | 10,372 (-0,355) | 11,351 | 190,7 | 208,1 | 12 (11) |
ART (1)** | 6 | 10,440 (-0,068) | 10,980 | 196,9 | 206,7 | 9 (9) |
DET (1)** | 7 | 10,459 (-0,019) | 10,773 | 200,39 | 206,4 | 10 (10) |
** Qualifikation nicht bis zum Schluss absolviert (deslottet)!
*** Qualifikation nicht gewertet, die Runde wurde nach dem Abziehen der Reifen nicht beendet
Startaufstellung Gruppe 1
Rennen Gruppe 1
Eigentlich geht man als Polesetter davon aus, einen angenehmeren Start zu haben als die Fahrer hinter einem. Manchmal kommt es eben anders. ERW kam gut weg, aber eventuell zu gut und verlor seinen Wagen. Die Chance wurde von allen anderen gerne angenommen und ART konnte die freie Bahn vor ihm gut nutzen. Er beendete sogar als Führender die erste Runde. ICE und DET überfuhren die Linie als zweiter und dritter und ERW hatte das Nachsehen! Aber aller Anfang ist schwer und es gab auch nur eine kurze Warmup Phase vor der Qualifikation, d.h. man musste sich erst an das andere Fahrverhalten gewöhnen. Dies gelang ART und DET in der Anfangsphase besser als den anderen beiden. DET holte gut auf, während die beiden aus der vorderen Startreihe ein wenig Probleme hatten. Denn ERW hing noch die verlorene Zeit im Kies nach und ICE konnte durch technische Probleme keine Runde während des Warmup fahren. Eigentlich wollte das Team von ICE vor dem Rennen schon hinschmeißen, bekam dann aber von einem anderen Team aus der zweiten Renngruppe technische Unterstützung.
Während das erste Drittel noch ein stetigen Positionswechsel bieten konnte, wurde es im mittleren Part wesentlich ruhiger und sortierter. Nach 120 Runden kristallisierten sich schon einige Platzierungen heraus. ERW, mittlerweile wieder Führender, konnte seine Fehler aus dem ersten Drittel ausbügeln und ein kleines Polster von drei Runden auf ICE und DET herausfahren. Diese befanden sich beide zu der Zeit in der gleichen Runde, was auch des Öfteren zu Positionsverschiebungen durch die Boxenstopps führte. Auch wenn diese meist nicht von langer Dauer waren. Bei ART hingegen traten vermehrt Fahrfehler auf, was ihm jede Chance auf eine Verbesserung nahm. Da half es auch nichts, dass sein Wagen anhand der Messdaten mehr als Konkurrenzfähig war. Aber vier Runden Rückstand auf das Mittelfeld sprachen dann doch eine andere Sprache!
Keine 60 Runden später war der Zieleinlauf schon geschrieben, obwohl noch die Hälfte des Rennens zu fahren war. ERW führte souverän das Feld an und hätte auch noch ein, zwei größere Unterbrechungen vertragen können ohne P1 zu verlieren. Auch ICE quetschte alles aus seinem Boliden heraus, konnte sich mehr und mehr von DET absetzen und dadurch sich den zweiten Platz sichern. Am Ende musste sich DET mit dem dritten Platz in diesem Rennen zufrieden geben, auch wenn es am Ende doch ein wenig positiver aussah. ART erreichte lediglich den vierten Platz, was aber eher den häufigen Abflügen geschuldet war.

Startaufstellung Gruppe 2
Rennen Gruppe 2
Das zweite Rennen verlief relativ unspektakulär, ein klassischer Start / Ziel Sieg. Aber auch bei den Positionen der anderen beiden Fahrern hat sich nichts wesentliches im Verlauf der 60 Minuten geändert. Lediglich zu Anfang erfolgten ein paar Positionsänderungen, diese waren aber den Tankvorgängen der einzelnen Fahrern geschuldet. Hier und da gab es auch einen kleinere Unfälle, die aber in der Anfangsphase nie die auschlaggebende Wendung brachten.
TSG konnte bis zum Ende des ersten Drittel gute vier Runden auf DHL herausfahren, wovon er innerhalb der nächsten 30 Runden durch einen Tankfehler aber zwei liegengelassen hatte. Dadurch war es DHL wieder möglich während der Boxenphasen kurz an der Führungsluft zu schnuppern. Mehr war für ihn aber nicht drin. DHL selbst konnte die Geschwindigkeit von TSG nicht mitgehen, aber einiges an Boden auf VOL gut machen.
Auch im letzten Drittel zeichnete sich keine Änderung ab. Obwohl wenn zwischen TSG und DHL zu Beginn der Phase nur zwei Runden lagen, reichte dies für TSG um die Führung nicht mehr abzugeben. Hinter DHL befand sich ebenfalls genug Luft um ihm ein entspanntes Fahren zu ermöglichen. Besonders weil VOL sich vermehrt zu Fahrfehlern verleiten ließ, und die dadurch verlorene Zeit durch schnellere Runden nicht wieder ausgleichen konnte.

Die Rennergebnisse im Überblick
Fahrer (Grp.) | Platz | beste RZ. | ø R-Zeit | gef. Runden | max. Speed | ø Speed | ø Tankzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
TSG (2) | 1 | 9,427 | 9,763 | 336 | 228,9 | 221,4 | 19,114 |
DHL (2) | 2 | 9,564 | 9,900 | 330 | 225,7 | 218,2 | 17,621 |
ERW (1) | 3 | 9,581 | 10,052 | 327 | 225,3 | 215,1 | 17,380 |
VOL (2) | 4 | 9,650 | 10,029 | 326 | 223,7 | 215,4 | 17,508 |
ICE (1) | 5 | 9,611 | 10,196 | 317 | 224,6 | 212,2 | 18,192 |
DET (1) | 6 | 10,146 | 10,642 | 312 | 212,7 | 203,0 | 17,813 |
ART (1) | 7 | 9,755 | 10,402 | 294 | 221,2 | 208,3 | 17,150 |
Es wurden insgesamt im ersten Rennen (Grp1) 1250 Runden gefahren. Im zweiten Rennen (Grp2) waren es zusammen 998 Runden in den 60 Minuten der Rennzeit.
Kurzinfo zur Tabelle
Alle Zeiten, die mit > 13 Sekunden gelistet sind und keine Tankzeit beinhalten, habe ich als Abflug gewertet, wobei ein „unsauberer Stint“ auch mal darüber liegen kann! Ebenso kann es vorkommen, dass ein Fahrzeug genau vor einem Einsetzer den „Schwan“ macht, dann kann die Aktion auch in unter 13 Sekunden ablaufen. Wie gesagt, es soll auch nur ein kleines Abbild darstellen.
Die Berechnung von „Runden verloren“ bezieht sich auf die zusammengerechneten Rundenzeiten > 13 Sekunden ohne Box im Bezug auf die durchschnittliche Rundenzeit ohne Box und kleiner 13 Sekunden, es ist also nur ein theoretischer Wert.
TSG | DHL | ERW | VOL | ICE | DET | ART | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Runden ges.: | 340 (-4**) | 330 | 327 | 328 (-2**) | 317 | 312 | 296 (-2**) |
R. an Pos 1: | 307 | 28 | 297 | 1 | 0 | 26 | 4 |
R. an Pos 2: | 31 | 291 | 18 | 11 | 194 | 90 | 13 |
R. an Pos 3: | 2 | 11 | 7 | 316 | 59 | 196 | 50 |
R. an Pos 4: | 0 | 0 | 5 | 0 | 64 | 0 | 229 |
R. an Pos 5: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
R. an Pos 6: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
schnellste RZ.: | 9,427 | 9,564 | 9,581 | 9,650 | 9,611 | 10,146 | 9,755 |
ø R-Zeit ges.: | 10,592 | 10,927 | 11,148 | 10,981 | 11,571 | 11,692 | 12,328 |
ø R-Zeit o. Box: | 9,815 | 10,117 | 10,303 | 10,239 | 10,811 | 10,932 | 11,537 |
ø R-Zeit o. Box, o. > 13: | 9,763 | 9,900 | 10,052 | 10,029 | 10,196 | 10,642 | 10,402 |
ø Speed ges.: | 215,0 | 210,1 | 207,3 | 207,6 | 202,0 | 196,0 | 193,5 |
ø Speed o. Box: | 221,0 | 216,1 | 213,1 | 213,1 | 207,2 | 200,9 | 198,6 |
ø Speed o. Box, o. > 13: | 221,4 | 218,2 | 215,1 | 215,4 | 212,2 | 203,0 | 208,3 |
max Speed: | 228,9 | 225,7 | 225,3 | 223,7 | 224,6 | 212,7 | 221,2 |
ø ToppSpeed: | 308,4 | 311,7 | 302,0 | 299,5 | 304,4 | 267,6 | 298,7 |
max. ToppSpeed: | 329,4 | 333,7 | 331,2 | 402,8 | 328,2 | 310,0 | 483,4 |
min. ToppSpeed: | 155,8 | 225,0 | 75,8 | 46,6 | 187,7 | 51,2 | 47,8 |
Tankstopps ges.: | 13 | 14 | 13 | 13 | 12 | 11 | 11 |
ø Tankzeit: | 19,114 | 17,621 | 17,380 | 17,508 | 18,192 | 17,813 | 17,150 |
Tankzeit ges.: | 401,4 | 246,7 | 260,7 | 227,6 | 218,3 | 267,2 | 205,8 |
kürzester Stop: | 18,0 | 13,7 | 0,5 | 7,9 | 11,0 | 0,3 | 0,1 |
längster Stop: | 20,4 | 19,9 | 25,9 | 22,4 | 19,8 | 21,1 | 28,3 |
Minima. Tank % | 2,4 | 8,8 | 8,3 | 3,8 | 2,2 | 5,7 | 1,7 |
Runden > 13 Sek.: | 2 | 6 | 9 | 9 | 15 | 3 | 32 |
Runden verloren: | -2,3 | -6,9 | -8,1 | -6,6 | -18,3 | -16,5 | -30 |
** Runden ohne Wertung durch Verstöße (z.B. Mindesttankmenge unterschritten etc.)