In eigener Sache …
Termine und so weiter
Das neue Jahr bringt zum Anfang auch einige Änderungen mit sich. So findet ihr im Terminkalender unter dem jeweiligen Trainingstag detailliert das, was an dem Tag gefahren und gemacht wird. Scheinbar wird diese Funktion nicht so genutzt wie gedacht, auch wenn man auf der Hauptseite explizit darauf verweist. Wenn man auf das jeweilige Kalenderfeld klickt, erscheinen nämlich die genauen Angaben. Wenn man sich nicht bis zu diesem Punkt hangeln möchte, kann man auf der Startseite auch die direkten Links verwenden. Kleiner Hinweis für die Handynutzer, diese befinden sich dann ganz unten am Ende der Seite.
Warum das ganze? Ganz einfach, zum einen könntet ihr euch besser darauf vorbereiten und müsst nicht den ganzen Fuhrpark mitschleppen bzw. könntet die benötigten Fahrzeuge schon zuhause vorbereiten. Zum anderen habe ich dann auch mehr Zeit an den Trainings- / Renntagen und muss mir über den weiteren Ablauf zeitnah keine Gedanken machen.
Ebenso sorgte der Eintrag „Wartung“ für etwas Verwirrung. Das ist quasi die Kurzform für „Bin da, aber offiziell noch kein Bahnbetrieb oder nur eingeschränkt“. Wäre eventuell relevant für Leute, die ebenfalls nicht nach der Schicht nochmal nach Hause fahren wollen, lohnt sich auch nicht immer. Auf der anderen Seite versuche ich damit auch den Zeitrahmen etwas anzugleichen, um größere Sprünge zwischen den einzelnen Trainingstagen zu reduzieren. Also, sollte im Planer „Wartung“ stehen und ein Training etc. angegeben sein, findet auch ein Training zur angegebenen Zeit statt.
Apropos Thema „Termine“, wenn wir einen Termin einstellen, dann ist das quasi eine Einladung. Keine Ahnung wie das bei dem Rest der Welt aussieht, aber wenn ich eingeladen werde und nicht kann oder sonst was, dann gebe ich Bescheid. Ja, manchmal denkt man sich halt, dass es auf einen mehr oder weniger nicht ankommt … nur blöd, wenn sich das fünf oder mehr gleichzeitig denken! Eine kurze Info via WhatsApp reicht, einen Grund weshalb brauchen wir nicht! Eventuell erinnert es auch andere an den Termin, die ihn sonst durch andere Aktivitäten vergessen hätten.
Bisher war es immer so, dass bei wenigen Fahrern der Regler Platz 1 immer auch die Rennleitung mit übernommen hat. Das wird auch weiterhin so sein. Allerdings gibt es nun die „rollierende Rennleitung“. Das heißt nach jedem Rennen wird der Platz gewechselt. Dadurch steht wirklich jeder mal an einem anderen Platz, und bekommt dazu einen Einblick in das Thema „Rennleitung“ und Bahnsoftware. Dazu macht man die Selbsterfahrung, wie schwer es ist einen Pulk von mehreren Fahrzeugen genauestens zu beobachten.
Rennbildschirme
Wer an den letzten Trainingstagen dabei war hat ihn schon gesehen, den neuen Rennbildschirm. Aufgrund des neuen Bahnlayouts und den dadurch geschuldeten Positionen der Einsetzer, war eine Änderung nötig. Der Grund dafür ist schnell und einfach erklärt. Ein Einsetzer steht im Bereich des Beamers und verdeckt dadurch einige Informationen. Teilweise war auch der Tankstand betroffen, denn man kann vom Einsetzer nicht erwarten, die Fahrzeuge schnell wieder auf die Bahn zu bringen und zeitgleich nach hinten zu schauen, ob er durch diese notwendige Aktion etwas verdeckt. An der Position vom Beamer und der „Leinwand“ kann man leider nicht viel verändern.
Die neue Übersicht hat alle für den Fahrer relevanten Informationen im oberen Bereich. Zusätzlich wird die Übersicht durch farbliche Bereiche unterstützt. Dies setzt allerdings voraus, dass man vorher schaut, welche Farbe der eigene Slot hat! Zudem ist die Reihenfolge der Fahrer nicht mehr von oben nach unten angeordnet, sondern von links nach rechts – entsprechend der ID’s und Reglerplätze.
Damit jeder vorab den Rennbildschirm verinnerlichen kann, gibt es nachfolgend die Screenshots dazu mit Erklärung.
Sollten die Bilder schlecht erkennbar sein, dann können sie per Klick darauf vergrößert dargestellt werden.
Definition Fahrerinfo (Ausschnitt)
Grüner Bereich: Enthält die Informationen über die Regler-ID oben links. Mittig befindet sich das Kürzel vom Fahrer. In der rechten oberen Ecke wird die aktuelle Position dargestellt. Darunter befinden sich der Tankstand und der Strafbalken. Letzterer ist bei einer Rundenstrafe Orange, bei einer Boxengassenstrafe Rot! |
Blauer Bereich: Zeigt aktuelle und zukünftige Aktionen symbolisch an. Von links nach rechts: 1. Tank ist auf Reserve, 2. Fahrzeug befindet sich in der Boxengasse, 3. Rundendurchfahrt erkannt, 4. Rundenstrafe, und ganz rechts Boxengassenstrafe. |
Gelber Bereich: Informationen über die aktuelle Runde und darunter die benötigte Zeit. In Grün darunter wird die schnellste Runde angezeigt (links Zeit, rechts die Runde). Unterhalb des gelben Rahmen steht links der Verbrauch / Runde (nur Training) und rechts daneben die letzte Tankzeit. |
Roter Bereich: Dieser unterscheidet sich zwischen den einzelnen Modis. Im Training befinden sich in der linken Hälfte die Daten der letzten 9 Runden. Im Rennbildschirm werden dort erweiterte Infos dargestellt. Von oben nach unten … 1. Anzahl BGS, 2. Anzahl Rundenstrafen, 3. Chaos-Joker (l) und Chaos ausgelöst (r), als letztes die Anzahl der Tankstopps. Die rechte Hälfte ist wieder identisch in allen Modis. Von oben nach unten ,,, 1. Differenz zur letzten Runde, 2. Differenz zur schnellsten Runde, 3. Durchschnittliche Geschwindigkeit der letzten Runde in Meter/Sekunde, 4. Durschnittliche Geschwindigkeit insgesamt (inkl. Tankzeit). |
Lila Bereich: Links oben die gesamte Renndauer vom Start bis zur Zieldurchfahrt. Rechts daneben wird die zurückgelegte Distanz dargestellt. Darunter befinden sich dann noch das Fahrerbild und die bereits bekannte Mehrfachanzeige (grüne Flagge, rote Flagge usw.) |
Gesamtansicht
Header: In der Gesamtansicht befinden sich im oberen Bereich lediglich die allgemeinen Renndaten. In den Ecken links und rechts wird beim Chaos ein gelbes Feld eingeblendet mit dem Schriftzug „SC“. Im linken Bereich erscheint zusätzich noch das Datum mit dem Modus darunter. Auf der rechten Seite steht die restliche Rennzeit, wobei bei der Zieldurchfahrt noch eine Flagge dargestellt wird. Den Abschluss vom Kopfbereich bildet der blaue Zeitbalken, welcher grafisch die noch zu fahrende Restzeit ausgibt.
Footer: Im Fußbereich wird die Reihenfolge bzw. aktuelle Platzierung dargestellt. Je nach Modus mit den entsprechenden Abständen dazwischen. Im Training werden letztere nicht angezeigt, der Unterschied ist aber bei den beiden nachfolgenden Bildern gut erkennbar.
Dabei bedeutet die Angabe oberhalb der hellen Linie zwischen zwei Fahrzeugen den Abstand zum Vordermann in Sekunden oder Runden. Die Darstellung unterhalb der Linie ist immer auf den Gesamtführenden bezogen.
Beispiel Training und Qualifying

Beispiel Rennen allgemein

In diesem Sinne:
Viel Spaß beim Lesen und größtmöglichen Erfolg im nächsten Rennen.