Reglement – Fun-Cup GT3 Serie

GT3 * FUN – Cup 132er
Allgemeines
Dieser Cup soll als FUN-Serie vor allem für Spaß auf und an der Bahn sorgen. Als Rennfahrzeuge werden 1:32er GT3 – Fahrzeuge original von CARRERA eingesetzt! Genügend Auswahl an Fabrikaten und Farbvarianten sind vorhanden. Notwendige und erlaubte Modifikationen werden weiter unten aufgelistet. Jeder Teilnehmer legt sich zu Beginn der Serie auf ein Fahrzeug fest und behält dies im Verlauf der Saison bei. Alles – was hier nicht ausdrücklich erlaubt wird – ist verboten!!!
Technik
Das Fahrzeug muss sich im Originalzustand befinden, um eine Zulassung zu erhalten. Gefahren wird mit original Standard-Motoren E-200 von CARRERA. Diese werden am jeweiligen Renntag ausgegeben und nach dem Rennen beim Rennleiter wieder abgegeben. Ein Ölen oder Ähnliches der Motoren ist nicht erlaubt. Außerdem sind folgende Modifikationen an den Fahrzeugen notwendig bzw. zulässig.
Alle weiteren Veränderungen sind verboten!
- der hintere Fahrwerks-Magnet unter der Hinterachse wird aus dem Fahrzeug ausgebaut. Der andere verbleibende Magnet vor dem Motor muss dem Originalteil entsprechen.
Ab der zweiten Saisonhälfte wird der Cup ohne Magneten im Fahrzeug absolviert. - Decoder– Einstellungen (SPEED / BRAKE) sind frei wählbar.
- ein Leitkiel von Frankenslot bzw. Slotinvasion ist zugelassen – aber keine Voraussetzung.
- auf der Vorderachse sind original CARRERA-Reifen montiert, auf der Hinterachse werden Slot.it-Reifen (SIPT25) P6 Dimension 20×11 mm gefahren. Die Reifen dürfen nicht mechanisch oder chemisch behandelt werden. Für den Zustand der Reifen sind die Fahrer selbst verantwortlich.
- von den Anbauteilen muss sich der Heckspoiler beim Start am Fahrzeug befinden. Spiegel können abgenommen werden.
- Fahrzeugteile (auch das Inlay) dürfen nicht mechanisch bearbeitet werden, um das Gewicht des Fahrzeuges zu verändern.
- das Fahrzeug muss mit drei Startnummern ausgerüstet sein (Fronthaube, Seitenflächen, etc.).
Erlaubte Modifikationen
Um eine Individualisierung des eigenen Fahrzeuges zu ermöglichen sind folgenden Modifikationen am Auto unter Berücksichtigung der technischen Voraussetzungen zugelassen.
- die Lichtfarbe der Frontscheinwerfer darf verändert werden
- der Einbau zusätzlicher LEDs ist gestattet, sofern diese nicht andere Teilnehmer behindern (z.B. blenden)
- die Karosserie darf farblich verändert werden
Ablauf der Rennserie
Die Renn-Serie besteht aus acht Einzel-Rennveranstaltungen. Alle Teilnehmer werden von der Rennsoftware in Gruppen eingeteilt, wobei eine Gruppe mindestens aus 4 Fahrern bestehen sollte. Die Anzahl der Fahrer je Gruppe wird nach Möglichkeit ausgeglichen verteilt. Sollte eine Gruppe aus weniger als 4 Teilnehmern bestehen, wird in allen Läufen des Tages ein sogenanntes „GHOST“-Car zum Einsatz kommen (siehe Pkt. Einsatz GHOST-Car). Den Teilnehmern stehen insgesamt zwei Streichergebnisse zur Verfügung, um verpasste Rennen auszugleichen. Bei allen Fahrern werden die besten sechs Läufe gewertet! Alle anwesenden Fahrer, die nicht aktiv an dem Lauf teilnehmen sind als Einsetzer eingeteilt. Das Benutzen der Chaostaster ist für die Fahrer in diesem Fall nicht nötig und auch nicht vorgesehen! Unter Umständen wird durch den Rennleiter eine Unterbrechung ausgelöst, wenn es eine größere Karambolage gibt bzw. ein zügiges Einsetzen nicht erfolgen kann. Er gibt das Rennen danach wieder frei. Ebenso gilt für Fahrer und Einsetzer ein Handyverbot an der Bahn! Ausnahmen sind vor dem Start der Rennen mit der Leitung abzusprechen!
Der Ablauf ist folgendermaßen vorgesehen:
- Kurze Fahrerbesprechung/Motorausgabe und Fahrzeugabnahme.
- Warm-Up zum Testen des Fahrzeugs und des Reglers vorher im „freien“ Training.
- Bahnspannung: 15 V
- 3 Min. Qualifikation in der Gruppe gemeinsam.
- Rennen (je Gruppe) 20 Minuten.
- Siegerehrung nach Zieldurchfahrt aller Teilnehmer.
- Geschätzte Zeit pro Gruppe ca. 30 Minuten insgesamt.
Einsatz „GHOST-Car“
Das Ghost-Car fährt im Rennen autonom! Durch die CU wird unwillkürlich der Befehl zum Spurwechsel an dieses Fahrzeug gesendet. Dadurch sind die aktiven Rennteilnehmer in der Pflicht darauf aufmerksam zu sein. Entweder kann der Pilot gefahrlos und ohne Behinderung das GHOST-Car überholen oder er muss dahinter bleiben. Im Falle eines Unfalls bekommt immer der aktive Pilot die Schuld und die daraus resultierende Strafe.
Qualifikation
Die Startgruppen fahren die Qualifikation jeweils gemeinsam. Dabei werden insgesamt 3 Minuten gefahren. Wer vorher rausfliegt – ist raus!!! Ein Abziehen der Reifen ist in diesem Cup während der Qualifikation nicht erlaubt. Die Qualifikationszeiten werden zur Ermittlung der Startaufstellung übernommen! Nach Beendigung der Qualifikation gelten „PARC FERME“ – Regeln! Keine Veränderungen an den Fahrzeugen zulässig.
HINWEIS: Die Fahrzeugbeleuchtung ist grundsätzlich einzuschalten! Sollte das nicht der Fall sein so ist in der nächsten Runde die Boxengasse oder Service-Spur anzufahren, um die Beleuchtung wieder zu aktivieren (Durchfahrtspur reicht wegen 3 Sekunden Stopp).
Dies gilt für die Qualifikation und das Rennen.
Punkteverteilung
Die Punkte werden nach der Gesamtplatzierung vergeben, also unabhängig von der Gruppenplatzierung, und sind wie folgt gestaffelt:
- 1. Platz: 25 Punkte
- 2. Platz: 20 Punkte
- 3. Platz: 16 Punkte
- 4. Platz: 13 Punkte
- 5. Platz: 11 Punkte
- 6. Platz: 10 Punkte
- 7. Platz: 9 Punkte
- 8. Platz: 8 Punkte
- 9. Platz: 7 Punkte
- 10. Platz: 6 Punkte
- 11. Platz: 5 Punkte
- 12. Platz: 4 Punkte
- 13. Platz: 3 Punkte
- 14. Platz: 2 Punkte
- 15. Platz: 1 Punkt
Unabhängig von der Platzierung gibt es jeweils noch einen Bonuspunkt für die Pole Position und für die schnellste Renn-Runde an jedem Renntag der Serie.
Der Saisonsieger wird durch die maximale Anzahl der Punkte bestimmt. Bei Punktegleichstand wird die Anzahl der Siege hinzugezogen. Sollte es dabei immer noch zu keinem eindeutigen Ergebnis kommen folgt die Anzahl der insgesamt gefahren Runden und die dafür minimale Gesamtfahrzeit!
Strafen
Der allgemein aufgestellte Strafkatalog gilt für diese Serie ebenso. Die Bahnregeln sind zu beachten!!! Den Anweisungen des Rennleiters ist Folge zu leisten. Seine Entscheidungen sind nicht anfechtbar.
Startgebühr
Wird nicht erhoben.
Stand 29.01.2025
Das Reglement steht auch als Download im PDF-Format zur Verfügung!
Änderungshistorie
Datum | Änderung |
---|---|
29.01.2025 | Erweiterung im Abschnitt TECHNIK: Die zweite Saisonhälfte wird ohne Magneten im Fahrzeug bestritten |
12.04.2024 | Release der ersten finalen Version |