Reglement – GT-3 – Cup (Saison 2024)

Allgemeines
Als Einsatzfahrzeug werden die 1:24er GT3 Fahrzeuge, weitestgehend im Originalzustand (OotB), von CARRERA zugelassen! Alle Notwendigen und erlaubten Modifikationen werden unter „technische Voraussetzungen“ aufgelistet. Der übliche Standardsatz „Alles, was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten!“ gilt auch dieses Mal wieder und wird von der Rennleitung, bei allem Spaß, der im Vordergrund steht, kontrolliert. Jeder Teilnehmer legt sich zu Beginn der Serie auf ein Fahrzeug fest, welches im Verlauf der Saison nicht mehr gewechselt werden darf. Ebenso dürfen einzelne Komponenten nicht innerhalb einer Saison ausgetauscht oder verändert werden! Bei einem Defekt ist die Rennleitung darüber zu informieren, das Fahrzeug wird daraufhin evtl. erneut überprüft.
Technische Voraussetzungen
Das Fahrzeug muss sich, bis auf die weiter unten genannten Anpassungen, im Originalzustand befinden (out of the Box) um eine Zulassung zu erhalten. Gefahren wird mit Originalmotoren von CARRERA. Diese werden am Renntag durch den Rennleiter aus- und nach dem Rennen wieder zurückgegeben. So wird ein roulierender Motorenpool umgesetzt. Notwendige und erlaubte Modifikationen sind in der folgenden Auflistung benannt.
Alle weiteren Veränderungen sind nicht erlaubt!
Die benötigten Teile zur Ausführung bzw. Umbau werden von der Gruppe gestellt und verbleiben bis zum Abschluss der Rennsaison beim Fahrer. Nach Beendigung des Cups gehen diese in deren Besitz über. Voraussetzung ist die Teilnahme an mindestens vier Läufen! Die Regelung bzgl. des Verbleibs kann bei Auffälligkeiten widerrufen werden.
Gestellte Teile: FS Revolution Motorträger Kit für Carrera 124 (inkl. Kugellager, Motorritzel 10Z, Spurzahnrad aus Kunststoff 50Z, 3mm Achse, Klemmring, Federnsatz und Schrauben), hinterer Felgensatz BRM S-014, BRM S-014C9 oder BRM S-016 mit aufgezogenem ersten Reifensatz BRM-S020 (30 Shore). Weitere Reifensätze können bei Bedarf zum Selbstkostenpreis von der Rennleitung erworben werden.
Notwendige Modifikationen
• Der originale Motorhalter muss entfernt werden. Im Gegenzug wird der FS Revolution Motorträger für Carrera D124 verbaut! Die Verwendung der Federung ist optional, d.h. die Entscheidung liegt beim Fahrer auch über die Größe des Federweges. • Die originale Hinterachse wird ersetzt durch eine 3mm Stahl-Achse mit montierbarem Achsritzel (50 Zähne).
• An der Hinterachse muss einer der folgenden Felgensätze montiert sein:
- BRS014 (nur mit Verwendung der Inlays BRS018, BRS019G oder BRS019W)
- BRS014C9
- BRS016
Das innere Felgen-Inlay kann auch entfernt werden (nicht bei der Felge BRS014C9), allerdings muss der zusätzliche Felgenring zur Unterstützung der äußeren Felge weiterhin vorhanden sein.
• Auf der Hinterachse dürfen nur folgende Reifentypen der Firma BRM verwendet werden:
- BRS021 bzw. S-021 (15 Shore – Supersoft)
- BRS020S bzw. S-020S (22 Shore – Soft)
- BRS020 bzw. S-020 (30 Shore – Standard)
Die Teilnehmer können selbst entscheiden, welchen der drei Reifentypen sie verwenden möchten. Das Abziehen der Reifen mit Klebeband oder ähnlichem ist zu keiner Zeit gestattet.
Weitere Infos bzgl. Härtegrad und Reifen auf der Webseite unter „Gemsichtes->Test-Center->Teil1: Eine Alternative zum C-Reifen!?“
• Die Laufflächen der Reifen, vorne wie hinten, müssen von der Karosserie abgedeckt werden! Sollte es hierbei zu Problemen kommen, so können Anpassungen am Chassis im Bereich der Hinterachse vorgenommen werden. Zuvor ist dies mit der Rennleitung abzuklären.
• Es dürfen auf der originalen Vorderachse auch nur die originalen Reifen montiert sein.
• Die Reifen dürfen nicht mechanisch (z.B. Schleifen) oder chemisch behandelt werden, für den Zustand der Reifen sowie für den Ersatz sind die Fahrer selbst verantwortlich.
• Es darf ein Reifenwechsel während der Saison vorgenommen werden. Der Wechsel muss vorzeitig der RL gemeldet werden!
Nach dem vierten Lauf ist die Limitierung der Anzahl an Wechseln aufgehoben!
• Die Hinterachse darf nicht auf irgendeine Weise verändert werden (z.B. anschleifen, abflachen, etc.) – polieren bzgl. Optimierung des Durchmessers ist erlaubt.
• Der Heckmagnet und der Mittelmagnet müssen entfernt werden. Der hintere Magnet-Halter / -käfig kann nicht weiter montiert werden. Der vordere Magnetkasten muss entfernt werden, denn eine Befestigung ist nicht mehr ohne weiteres möglich. Alle Schächte bleiben somit offen und werden nicht abgedeckt.
• Der Originalleitkiel wird durch einen Frankenslot V.3 bzw. Slotinvasion ersetzt.
• Das Gewicht des Fahrzeuges darf einen festgelegten Wert nicht unterschreiten (ausbleien / trimmen ist nicht erlaubt). Die Werte sind der weiter untenstehenden Tabelle zu entnehmen!
• Der Motor wird am Renntag ausgegeben und in die Fahrzeuge eingebaut. Nach Rennende muss dieser wieder bei der Rennleitung abgegeben werden. Der Motor darf nicht geölt oder geschmiert werden!
• Von den Anbauteilen muss sich der Heckspoiler beim Start am Fahrzeug befinden. Sollte er im Rennen verlorengehen, muss er zeitnah in der Servicespur (vom jeweiligen Fahrer) angebaut werden. Die Rückspiegel können zur Sicherheit abgenommen werden.
• Fahrzeugteile (auch das Inlay) dürfen nicht mechanisch bearbeitet werden, um das Gewicht des Fahrzeuges positiv zu verändern.
Erlaubte Modifikationen
Um eine Individualisierung des eigenen Fahrzeuges zu ermöglichen sind folgenden Modifikationen am Auto unter Berücksichtigung der technischen Voraussetzungen zugelassen.
• Die Lichtfarbe der Frontscheinwerfer darf verändert werden
• Der Einbau zusätzlicher LEDs ist gestattet, sofern diese nicht andere Teilnehmer behindern oder ablenken (z.B. blenden)
• Die Karosserie darf farblich verändert werden
Ablauf der Rennserie
Die Rennserie besteht aus acht Renntagen, an denen ein oder zwei Wertungsläufe gestartet werden können. Alle Teilnehmer werden von der Rennsoftware in Gruppen eingeteilt, wobei eine Gruppe mindestens aus 4 Fahrern bestehen sollte. Die Anzahl der Fahrer je Gruppe wird nach Möglichkeit ausgeglichen verteilt. Sollte ein Fahrer an einem festgelegten Termin nicht teilnehmen können, so stehen ihm insgesamt zwei Streichergebnisse zur Verfügung, um die verpassten Rennen auszugleichen. Bei allen Fahrern werden die besten sechs Läufe gewertet!
Alle anwesenden Fahrer, die nicht aktiv an einem Lauf teilnehmen sind als Einsetzer eingeteilt und werden im Laufe des Rennens die verunfallten Fahrzeuge wieder auf die Bahn einsetzen. D.h. das Benutzen der Chaostaster ist für die Fahrer nicht nötig und somit auch nicht gestattet! Gegebenenfalls wird durch den Rennleiter eine Unterbrechung herbeigeführt, wenn es eine größere Karambolage gibt bzw. ein zügiges Einsetzen nicht erfolgen kann. Dieser gibt dann das Rennen auch wieder frei!
Ebenso gilt für Fahrer und Einsetzer ein Handyverbot an der Bahn! Ausnahmen sind vor dem Start der Rennen mit der Leitung abzusprechen!
Der Ablauf ist wie folgt gestaffelt
- Kurze Fahrerbesprechung und Motorenausgabe
- Techn. Vorbereitung der Fahrzeuge (Motor-Einbau, evtl. Einbau des FS Revolution Motorträgers, Abstimmung einstellen)
- Warm-Up mit aufgesetzter Karosserie (je Gruppe 10 Minuten zum Testen der des Fahrzeugs sowie des Reglers)
- technische Fahrzeugabnahme und anschließend „Parc Fermé“
- Qualifikation (je Gruppe 3 Minuten alle Starter zusammen)
- Rennen (je Gruppe 60 Minuten)
- Siegerehrung nach Zieldurchfahrt aller Teilnehmer
- Geschätzte Zeit pro Gruppe insgesamt 90 Minuten
Qualifikation
Alle Starter eines Einzellaufs fahren die Qualifikation gleichzeitig. Die Dauer der Qualifikation beträgt jeweils 3 Minuten. Gestartet wird dabei aus der Box. Dabei können unterschiedliche Strategien angewendet werden. Es darf aber kein anderer Fahrer behindert oder geblockt werden.
Bei einem Abflug mit Eigenverschulden während der Qualifikation ist das betroffene Fahrzeug für die restliche Zeit bis zum Rennen gesperrt (Bergung). Die bis dahin gefahrenen Zeiten werden für den Rennstart übernommen!
Nach Beendigung der Qualifikation gelten „PARC FERMÉ“ – Regeln! Es sind dann keine Veränderungen an den Fahrzeugen mehr zulässig.
HINWEIS: Die Fahrzeugbeleuchtung ist grundsätzlich einzuschalten! Sollte das nicht der Fall sein so ist in der nächsten Runde die Boxengasse anzufahren, um die Beleuchtung wieder zu aktivieren (Durchfahrtspur reicht wegen 3 Sekunden stopp). Dieses gilt sowohl für das Training, die Qualifikation und das Rennen.
Platzierung
Für die Platzierung zählt jede einzelne Runde, welche der jeweilige Fahrer, während der Rennzeit bzw. bis zum Ende des Rennens absolviert hat. Das bedeutet, das nach Ablauf der Zeit das Rennen nicht gestoppt wird und somit jeder seine Runde noch zu Ende fährt. Bei einem Rundengleichstand in der Gesamttabelle wird die benötigte Zeit bis zur letzten Überfahrt der Start-/Ziellinie hinzugezogen.
Bei dieser Platzierungswertung werden keine Bonuspunkte bzw. Bonusrunden für die schnellste Runde im Qualifying und/oder Rennen verteilt!
Strafen
Die allgemein gültigen Vorgaben für Strafen gelten ebenfalls für diese Rennserie und sind auch auf der Webseite sowie am Rennleiterplatz einsehbar.
Die Bahnregeln sind zu beachten!!! Den Anweisungen des Rennleiters ist Folge zu leisten!
Gewichtstabelle der zugelassenen Fahrzeuge
Grundsätzlich ist eine Variation des Gewichts durch die Lackierung, auch der originalen von Carrera, möglich
Fahrzeug | min. Gewicht | Fahrzeug | min. Gewicht |
---|---|---|---|
Audi R8 LMS | 226 g | Ferrari 296 GT3 | 225 g |
Audi R8 LMS EVO II | 226 g | Ferrari 458 GT3 | 225 g |
Aston Martin DBR9 | 238 g | Ferrari 575 GTC | 232 g |
BMW M4 GT3* | 240 g | Mercedes SLS GT3 | 227 g |
Corvette C7.R | 220 g | Porsche 911 RSR (991)* | 225 g |
Corvette C8.R | 225 g | – | – |
** eine Modifikation am Chassis ist auf jeden Fall notwendig
Startgebühr
Von jedem Teilnehmer der Rennserie ist eine Startgebühr von 40,- € für die gesamte Saison zu entrichten. Diese wird bei der Anmeldung fällig.
Termine
Die jeweiligen GT3-Cup-Läufe sollen nach Möglichkeit im bewährten „drei-Wochen-Rhythmus“ stattfinden, um den im Schichtdienst tätigen Kollegen eine häufigere Teilnahme zu ermöglichen.
Der nächste Termin wird nach dem letzten Lauf gemeinsam besprochen und festgelegt und kann somit vom ursprünglichen Regeltermin/Wochentag abweichen. Ziel ist es den Schichtkollegen ebenfalls die Möglichkeit zu bieten an nahezu allen Rennen teilzunehmen.
Geplanter Start / 1. Wertungslauf des „GT3-Cup“ soll/kann der 28.11.2024 sein.
Stand 29.01.2025
Das Reglement steht auch als Download im PDF-Format zur Verfügung!
Änderungshistorie
Datum | Änderung |
---|---|
03.04.2025 | „Spoiler nachsetzen durch Fahrer“ klar definiert. |
29.01.2025 | Abschnitt Notwendige Modifikation: Limitierung der Anzahl der Reifenwechsel nach dem vierten Lauf aufgehoben |
28.11.2024 | Mindestgewicht d. Fahrzeuge angepasst |
22.11.2024 | Änderungen vorgenommen unter dem Punkt „Notwendige Modifikationen“, Inhaltliche Anpassung unter dem Punkt „Termine“, PDF-File und entsprechenden Link aktualisiert |
20.11.2024 | Gewicht Ferrari 296 GT3 nachgetragen |
17.10.2024 | Qualifying: Änderung beim Abziehen der Reifen, dieses ist nicht nötig und somit nicht gestattet. |
10.10.2024 | Anzahl Teilnahme erhöht auf vier, damit Teile übernommen werden können. |
26.08.2024 | minimales Fahrzeuggewicht hinzugefügt (original ohne Heckmagnet abzgl. Mehrgewicht zum Umbau-Kit) |
16.08.2024 | Max. Anzahl an Reifenwechsel hinzugefügt, Bearbeitung der Achsen reguliert |
29.07.2024 | Release Version |