Saisonabschluss – Cup
Prolog
Mal über den Tellerrand schauen und Spaß haben stand bei dem „Saisonabschluss-Cup“ an vorderster Stelle. Anstatt mit den gewohnten Fahrzeugen von Carrera wurden diesmal von mir zur Verfügung gestellte, digitalisierte Slotcars von BRM aus der Kategorie „Gruppe 2“ eingesetzt.
Gefahren wurden sechs Rennen, mit einer wechselnden Fahrer – Fahrzeugkombination. Die Slotcars waren den Reglerplätzen zugeordnet, wobei die Regler-ID auch gleichzeitig die Startposition widerspiegelte. Auf eine Qualifikation wurde gänzlich verzichtet, immerhin stand jeder Fahrer mal überall. Dadurch war jeder dazu gezwungen, sich nicht nur mit einem neuen Wagen, sondern auch mit einem anderen Standort auseinanderzusetzen. Bis zum Schluss wusste auch keiner, welchen Platz er am Ende in der Tabelle belegen würde. Nicht das es für den Sieg etwas Besonderes gegeben hätte, ein wenig Spaß, Abwechslung und eine schöne Zeit mussten als Belohnung genügen.
Fahrzeuge
| Regler-ID | Name | Motor | Ausführung | Reifen | Optimiert |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Ford Escort MK I | S-417 19000rpm | Optimiert | 22 Shore | Reifen hinten |
| 2 | VW Scirocco | S-417 19000rpm | Optimiert | 22 Shore | Reifen v. und h. |
| 3 | Opel Kadett GT/E | S-417 19000rpm | Standard | 30 Shore | unverändert |
| 4 | Alfa GTAM | S-417 19000rpm | Standard | 30 Shore | unverändert |
| 5 | Ford Capri RS | S-417 19000rpm | Optimiert | 30 Shore | Chassis tiefer 0,5mm |
| 6 | BMW 2002 ti | S-417 19000rpm | Optimiert | 30 Shore | Chassis tiefer 0,5mm |
Rennen 1 bis 6 (nur grafisch)
Der Verlauf der sechs Einzelrennen wird unten grafisch wiedergegeben. Die jeweiligen Fahrer werden in der Grafik am unteren Rand benannt. Die Farben der Balken geben das Einsatzfahrzeug bzw. die Regler-ID wieder. Diese sind für alle sechs Rennen identisch.
1. BLAU = Ford Escort MK I
2. PINK = VW Scirocco
3. GRAU = Opel Kadett GT/E
4. ROT = Alfa GTAM
5. GELB = Ford Capri RS
6. GRÜN = BMW 2002 ti
Rennergebnisse im Überblick
Es waren spannende sechs Einzelrennen, die in kurzen Abstanden absolviert wurden. Es zählten nur die Runden, die als Serie zusammengerechnet wurden. Der Vorteil gegenüber einer normalen Punktevergabe? Der Ausgang war schwerer zu errechnen oder abzuschätzen, wodurch jeder bis zum Ende alles geben musste.
| Fahrer | Platz | gef. Runden | Zeit | beste Rz. (Rennen) | ø Rz. | max Speed | ø Speed |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| DHL | 1 | 355 | 72:41,583 | 10,404 (R 1) | 12,128 | 236,4 | 209,2 |
| ING | 2 | 355 | 72:42,015 | 10,211 (R 5) | 12,075 | 240,9 | 210,1 |
| VOL | 3 | 348 | 72:43,730 | 10,373 (R 6) | 12,138 | 237,1 | 207,4 |
| ICE | 4 | 347 | 72:38,963 | 10,325 (R 6) | 12,216 | 238,2 | 207,2 |
| DET | 5 | 340 | 72:45,191 | 10,587 (R 1) | 12,596 | 232,3 | 201,6 |
| JAN | 6 | 326 | 72:57,660 | 10,423 (R 3) | 12,953 | 236,0 | 197,1 |
Auswertung: Fahrzeug <-> Fahrer
In der ersten Tabelle sind die schnellsten Runden von jedem Fahrer im Bezug zum Fahrzeug aufgelistet. Die Felder mit grüner Hinterlegung markieren auch gleichzeitig die schnellste Runde in einem Rennen. Am rechten Rand befinden sich die Durchschnittszeiten der schnellsten Runden des jeweiligen Fahrers. Am unteren Ende gibt es das gleich nochmals für die Slotcars.
| Fahrer/Fhzg | Escort | Scirocco | Kadett | Alfa | Capri | BMW | ø Fahrer |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| DET | 10,744 | 10,760 | 10,587 | 10,706 | 10,938 | 10,888 | 10,770 |
| DHL | 10,684 | 10,528 | 10,486 | 10,404 | 10,976 | 10,740 | 10,636 |
| ICE | 10,649 | 10,634 | 10,494 | 10,325 | 10,717 | 10,866 | 10,614 |
| ING | 10,690 | 10,415 | 10,476 | 10,211 | 10,523 | 10,712 | 10,505 |
| JAN | 10,802 | 10,423 | 10,686 | 10,540 | 10,849 | 11,043 | 10,724 |
| VOL | 10,843 | 10,690 | 10,373 | 10,522 | 10,628 | 11,068 | 10,687 |
| ø Fhzg | 10,735 | 10,575 | 10,517 | 10,451 | 10,772 | 10,886 | -x-x- |
![]()





