Sechster Lauf des Fun-Cup GT*3-Serie
Auch dieses Mal war das Fahrerfeld sehr überschaubar aber mit sechs Teilnehmern konnte immerhin eine Gruppe komplett gefüllt werden. GH1 lief also ohne Daten und als siebtes Fahrzeug mit. Auch wurde in diesem Lauf die Distanz über 40 Minuten abgespult. Obwohl es sich dabei um eine Verdoppelung der Renndistanz handelte, kamen die Fahrer sehr gut damit zurecht. Die Fehlerrate ließ gefühlt im weiteren Verlauf nach und stieg nicht an, wie es sonst der Fall war. Dabei wurde das Rennen auch unter den Voraussetzungen der 1:24er gefahren, nämlich ohne Licht über der Bahn.
Gruppenzusammensetzung
Es reichte eine Gruppe aus um das Fahrerfeld unterzubringen, was das Ganze sehr vereinfachte und wieder einmal für identische Verhältnisse sorgte. Die Fahrerpositionen wurden durch die Rennsoftware vorgegeben – also so wie immer.
Regler | Fahrer Grp. 1 | Fahrzeug | Motor |
---|---|---|---|
1 | TSG | MB AMG GT3 „Team SUN-Energy“ | M-3-32 |
2 | VOL | McLaren 720S GT3 „Team Blau Racing“ | M-11-32 |
3 | ING | Porsche 911 RSR „Proton Competition“ | M-2-32 |
4 | SJN | MB AMG GT3 „Lechner Racing“ | M-8-32 |
5 | DET | AUDI R8 LMS „Team Rosberg“ | M-10-32 |
6 | ICE | Aston Martin „Beechdean Racing“ | M-5-32 |
Regler | Fahrer Grp.2 | Fahrzeug | Motor |
---|---|---|---|
1 | —– | —– | —– |
2 | —– | —– | —– |
3 | —– | —– | —– |
4 | —– | —– | —– |
5 | —– | —– | —– |
6 | —– | —– | —– |
Übersicht Qualifikationsergebnis
Leider hatte auch dieses Mal der Fehlerteufel wieder zugeschlagen und zu Beginn ein wenig Verwirrung gestiftet. Das Qualifying wurde zwar gestartet aber ohne Fahrer. Nach dem Abbruch galt das Quali dann als erledigt, weshalb beim „richtigen“ Durchgang bei den angezeigten Fahrern keine Ergebnisse gespeichert wurden. Die angegebenen Werte sind vom Screenshot entnommen, weshalb diese nicht vollständig sind.
Fahrer (Gruppe) | Platz | best. Rundenzeit | gef. Runden |
---|---|---|---|
ING (1) | 1 | 10,922 | – |
VOL (1) | 2 | 10,955 | – |
TSG (1) | 3 | 11,025 | – |
SJN (1) | 4 | 11,397 | – |
DET (1) | 5 | 11,579 | – |
ICE (1) | 6 | 12,407 | – |
Startaufstellung

Rennübersicht
Kurzbeschreibung Rennen 1
Der Start verlief ohne Probleme und die erste Zieldurchfahrt entsprach auch der Startplatzierung. Lediglich VOL und TSG tauschten die Plätze, wobei TSG eine Runde später ein Fehler passierte und von der Strecke abkam. Dadurch war die bessere Platzierung aus Runde eins wieder über den Haufen geworfen und er wurde sogleich von P2 auf P4 durchgereicht. Dadurch landete VOL wieder auf seinem zweiten Platz und SJN konnte sich auch um eine Position auf P3 verbessern. Am Ende des Feldes konnte ICE kurzfristig einen Vorteil ausspielen und sich um eine Position gegenüber DET verbessern. Dies hielt aber nur zwei Runden an und ICE befand sich danach wieder auf der 6. Position. Einzig ING kam anfangs gut durch den Verkehr und konnte somit den Rest des Feldes fürs Erste hinter sich lassen. Auch mit dem als Ghost-Car eingesetzten Fahrer GH1 kam er als einziger am Anfang sehr gut zurecht.
Nachdem sich ING Runde für Runde weiter absetzen konnte, konzentrierte sich der Wettstreit um den zweiten Platz zwischen VOL, SJN und TSG. Dabei musste VOL gehörig aufpassen nicht schon vor der zehnten Runde überholt zu werden. Alle drei befanden sich in der gleichen Runde, mit jeweils einer Sekunde Abstand zum Vordermann. Dabei war die durchschnittliche Geschwindigkeit der Verfolger doch ein wenig besser als die von VOL.
In der 28. Runde konnte SJN endlich an VOL vorbeiziehen. Zuvor hatte VOL knappe drei Sekunden auf der Strecke liegengelassen, was es seinem Verfolger nur zu leicht machte. Für TSG hatte es allerdings nicht mehr gereicht, denn dieser lag mittlerweile schon eine Runde hinter den beiden zurück. Im Anschluss ging es für SJN und VOL auch noch mal einen Platz weiter nach vorne, wenn auch nur für eine Runde. Denn der bis dahin Führende ING hatte den ersten Boxenstopp dieses Rennens eingeläutet. Alle anderen folgten in kurzen Abständen ebenfalls, wodurch die Platzierungen wieder gerade gezogen wurden.
Ein misslungener Spurwechsel in Runde 37 katapultierte VOL um zwei Plätze nach hinten auf Rang 4. Er hing hinter dem wesentlich langsameren GH1 fest und konnte ihn nicht ohne weiteres Überholen. Die beiden Nutznießer waren SJN und TSG, die sich dadurch jeweils um einen Platz verbessern konnten. Zeit zum Durchatmen für den Zweitplatzierten, denn vom Führenden war er mit 2 Runden schon etwas abgeschlagen und sein direkter Verfolger musste erstmal eine Runde gut machen, um wirklich gefährlich zu werden. Nichtsdestotrotz sollte SJN aber die Zeiten im Auge behalten, denn TSG war in jeder weiteren Runde schneller unterwegs.
Auch DET und ICE am Ende des Feldes hatten vielfach Probleme beim Überholen von GH1, weshalb die beiden nicht auf das Mittelfeld aufschließen konnten. Am Ende des ersten Viertels lagen schon 6 Runden zwischen ihnen und dem Führenden. Wobei DET seinen Verfolger ICE immer im Auge hatte, denn dieser lag nur 4 Sekunden hinter ihm und konnte unter Umständen jederzeit zum Angriff übergehen – auch weil die Rundenzeiten der beiden auf dem gleichen Niveau lagen.
Zu Beginn des zweiten Viertels konnte TSG deutlich zu SJN aufschließen und lag alsbald nur noch 1 Sekunde hinter ihm. Seine Runden absolvierte der drittplatzierte an die 0,4 Sekunden schneller. Heranfahren war aber schon jeher etwas anderes als Überholen! SJN war nicht bereit das Feld freiwillig zu räumen. Es brauchte erst ein Hindernis in Form von GH1 und eine nachfolgende Zeitstrafe für SJN, damit sich TSG nach 32 Runden auf den zweiten Platz fahren konnte. Dies allerdings dann mit deutlichem Vorsprung, den er dank der mittlerweile besseren Zeit auch noch weiter ausbauen konnte.
Unterdessen musste sich VOL zur Mitte des Rennens wieder vermehrt mit DET auseinandersetzen, denn dieser lag wieder nur eine Sekunde hinter ihm. Zu allem Überfluss war dieser auch deutlich schneller auf der Strecke. Beim Thema „Überholen“ teilte DET aber die gleiche Erfahrung, er kam nicht an VOL vorbei!
In den letzten zehn Minuten stand das Ergebnis eigentlich schon fest. Jeder der Fahrer hatte in den vergangenen 30 Minuten alles dafür getan, um den Abstand auf den direkten Verfolger möglichst groß zu halten. Einzig ein Boxenstopp von SJN sorgte in der Schlussphase für eine kurze Abwechslung bei den Platzierungen.
Trotz eines anfangs sehr wechselhaften Rennens konnte ING einen souveränen Start-Ziel-Sieg mit 193 Runden einfahren. Zweiter wurde mit 189 Runden TSG, obwohl er zu Beginn nicht wirklich ins Rennen fand. Für SJN auf dem dritten Platz sprachen am Ende 181 Runden, die er sich teilweise mühevoll erkämpfen musste. Durch einige Rückschläge, besonders zu Beginn, musste sich VOL mit 178 Runden und somit dem vierten Platz begnügen. DET hatte einige Zweikämpfe, konnte daraus aber keinen großen Nutzen ziehen und landete mit 176 Runden auf Platz fünf – am Ende war VOL doch zu schnell für ihn gewesen. Es war nicht seine Quali und auch nicht sein Rennen. Mit deutlichem Abstand und lediglich 168 Runden sowie dem sechsten Platz für ICE auch nicht das erwartete Ergebnis.
grafische Übersicht Rennen 1

Rennergebnisse im Überblick
Fahrer (Gruppe) | Platz | beste RZ. | gef. Runden |
---|---|---|---|
ING (1) | 1 | 10,481 (R98) | 193 |
TSG (1) | 2 | 10,515 (R155) | 189 |
SJN (1) | 3 | 10,821 (R115) | 181 |
VOL (1) | 4 | 10,856 (R23) | 178 |
DET (1) | 5 | 10,787 (R105) | 176 |
ICE (1) | 6 | 11,706 (R64) | 168 |
GH1 (1) | 7 | – | – |
Während der 20-minütigen Rennzeit wurden insgesamt 1070 Runden zurückgelegt. Das ergibt einen Durchschnitt von 178 Runden pro Fahrer.
Datentabelle
Alle Zeiten über 13 Sekunden, die keine Tankzeit beinhalten, habe ich als Abflug gewertet, obwohl ein „unsauberer Stint“ manchmal länger sein kann. Es kann auch vorkommen, dass ein Fahrzeug unmittelbar vor einem Einsetzer den „Schwan“ macht, wodurch die Aktion in weniger als 13 Sekunden erfolgen kann. Wie bereits erwähnt, soll dies lediglich eine grobe Darstellung sein.
Die Berechnung der „Runden verloren“ basiert auf der Summe der Rundenzeiten über 13 Sekunden ohne Boxenstopp im Vergleich zur durchschnittlichen Rundenzeit ohne Boxenstopp und unter 13 Sekunden; es handelt sich also nur um einen theoretischen Wert.
Neu hinzugefügt wurden die Zeilen „Einträge gesamt“ und „durchschnittliche Bergungsdauer“. Der erste Wert repräsentiert alle Rundeneinträge, einschließlich der Runden ohne Wertung (leerer Tank, Rundenstrafe, Sensorfehler bei Unordnung). Der zweite neue Wert wird berechnet als die Gesamtdauer aller Abflüge geteilt durch die Anzahl der Vorfälle.
GH1 und GH2 haben aufgrund der Ghost-Car Funktion keine Tankvorgänge, auch werden die Rundenzeiten größer 13 nicht berechnet!
ING | TSG | SJN | VOL | DET | ICE | GH1 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einträge ges.: | 192 | 184 | 178 | 175 | 173 | 168 | – |
Runden gewertet | 193 | 189 | 181 | 178 | 176 | 168 | – |
R. an Pos 1: | 192 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | – |
R. an Pos 2: | 0 | 111 | 54 | 25 | 0 | 0 | – |
R. an Pos 3: | 1 | 44 | 124 | 11 | 0 | 0 | – |
R. an Pos 4: | 0 | 33 | 2 | 132 | 11 | 0 | – |
R. an Pos 5: | 0 | 1 | 0 | 9 | 158 | 7 | – |
R. an Pos 6: | 0 | 0 | 0 | 0 | 7 | 161 | – |
schnellste RZ.: | 10,481 | 10,515 | 10,821 | 10,856 | 10,787 | 11,322 | – |
ø R-Zeit ges.: | 12,512 | 13,042 | 13,496 | 13,721 | 13,881 | 14,332 | – |
ø R-Zeit o. Box: | 12,068 | 12,510 | 13,011 | 13,199 | 13,253 | 13,862 | – |
ø R-Zeit o. Box, o. > 13: | 11,403 | 11,274 | 11,534 | 11,695 | 11,731 | 12,069 | – |
ø Speed ges.: | 273,7 | 266,9 | 259,5 | 255,0 | 251,8 | 243,2 | – |
ø Speed o. Box: | 278,5 | 272,0 | 263,8 | 259,4 | 256,4 | 246,7 | – |
ø Speed o. Box, o. > 13: | 288,6 | 291,9 | 284,9 | 281,1 | 280,1 | 272,0 | – |
max Speed: | 312,9 | 311,9 | 303,1 | 302,1 | 304,0 | 289,7 | – |
Tankstopps ges.: | 5 | 6 | 5 | 5 | 5 | 4 | – |
ø Tankzeit: | 17,610 | 15,267 | 16,617 | 16,980 | 17,600 | 17,850 | – |
Tankzeit ges.: | 176,1 | 91,6 | 99,7 | 84,9 | 88,0 | 71,4 | – |
kürzester Stop: | 15,0 | 7,8 | 14,1 | 15,8 | 10,1 | 17,3 | – |
längster Stop: | 20,6 | 17,7 | 18,7 | 18,4 | 21,7 | 18,6 | – |
Min. Tank % | 2,8 | 7,2 | 7,0 | 7,5 | 9,8 | 2,2 | – |
Runden > 13 Sek.: | – | – | – | – | – | – | – |
Runden verloren: | 3 BGS | 2 BGS | 5 BGS | 3 BGS | 2 BGS | 3 BGS | – |
ø Bergungsdauer | – | – | – | – | – | – | – |
** Runden ohne Wertung durch Verstöße (z.B. Mindesttankmenge unterschritten etc.)