Siebter Lauf der Fun-Cup GT*3-Serie
Nach dem sechsten Lauf war auch der siebte und somit vorletzte nicht gerade mit einem großen Fahrerfeld gesegnet. Wieder einmal fanden sich nur sechs Fahrer an der Rennstrecke ein, um noch ein paar Punkte zu sammeln. Obwohl es wieder nur ein Rennen gab, wurde dieses Mal die Rennzeit nicht auf 40 Minuten angehoben, sondern es blieb bei den gewohnten 20 Minuten. Das zuvor durchgeführte freie Training mit dem abschließenden Trainingsrennen verlief an diesem Tag nicht gerade vielversprechend, weshalb die Option der Rennverlängerung nicht in Betracht gezogen wurde.
Auf Einsetzer konnte ebenfalls nicht zurückgegriffen werden. Die Benutzung der Chaos-Taster „verwässert“ teilweise das Ergebnis, weil die Fahrzeuge relativ zeitnah wieder eingesetzt werden. Da hilft auch die Strafe nach den drei Chaos-Jokern nicht viel.
Gruppenzusammensetzung
Sechs Fahrer, eine Gruppe. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen. Für das eingesetzte Ghost-Car blieb allerdings kein Platz für eine Zuweisung. GH1 hielt sich das Rennen über also bedeckt mit Zeiten und Werten.
Regler | Fahrer Grp. 1 | Fahrzeug | Motor |
---|---|---|---|
1 | TSG | MB AMG GT3 | M-3-32 |
2 | DHL | Audi R8 LMS | M-8-32 |
3 | DET | Audi R8 LMS | M-9-32 |
4 | ERW | Audi R8 LMS | M-5-32 |
5 | ING | Porsche 911 | M-12-32 |
6 | SJN | MB AMG GT3 | M-7-32 |
Regler | Fahrer Grp.2 | Fahrzeug | Motor |
---|---|---|---|
1 | —– | —– | —– |
2 | —– | —– | —– |
3 | —– | —– | —– |
4 | —– | —– | —– |
5 | —– | —– | —– |
6 | —– | —– | —– |
Übersicht Qualifikationsergebnis
Das Qualifying verlief etwas durchwachsen. ERW konnte nach einem Abflug in der Einführungsrunde überhaupt keine Zeit abliefern. Mit TSG und SJN unterliefen zwei weiteren schnellen Fahrern Fehler, was ING sehr entgegen kam. Er sicherte sich mit der schnellsten Zeit relativ einfach die Pole.
Fahrer (Gruppe) | Platz | best. Rundenzeit | gef. Runden |
---|---|---|---|
ING | 1 | 10,851 (R. 13) | 14 |
TSG* | 2 | 10,952 (R. 4) | 4 |
DHL | 3 | 11,264 (R. 5) | 7 |
SJN* | 4 | 11,956 (R. 2) | 2 |
DET | 5 | 12,330 (R. 6) | 7 |
ERW* | 6 | —– | —– |
Startaufstellung



Rennübersicht
Kurzbeschreibung
Der von der Pole startende ING konnte sich zu Beginn nicht wie erwartet von den anderen absetzen, sondern musste sich gleich in der ersten Runde TSG geschlagen geben. Mit 0,1 Sekunden hatte dieser bei der ersten Überfahrt die Nase vorn und konnte auch die nächsten Runden diesen mageren Geschwindigkeitsvorteil halten, ehe ING in Runde sieben die Kontrolle über seinen Porsche verlor. Das gleiche Schicksal ereilte auch den von der vierten Position gestarteten SJN, der sich danach auf Platz sechs wiederfand. Allerdings konnten beide ihr Missgeschick nach zwei Runden wieder ausgleichen, und auf die alten Plätze zurückfinden.
In Runde 17 konnte ING erfolgreich einen Angriff auf TSG starten, nachdem er sich schon ein paar Umrundungen in direkter Schlagdistanz befand. Viel Zeit zur Freude blieb aber nicht, eine Runde später zeigte sich an der Spitze wieder das gewohnte Bild – TSG lag in Führung. Und eine Runde später befand sich DHL auf Platz zwei, weil ING sechs Sekunden verloren hatte, abseits der Piste. Selbiges unterlief DHL keine drei Runden später, wodurch es für ihn wieder um einen Platz nach hinten ging. Auch SJN hatte mit dem Problem zu kämpfen verschenkte so wertvolle Zeit und einen Platz an ERW, der dies aber nicht dauerhaft verteidigen konnte. Dafür war SJN zu schnell unterwegs.
Obwohl DET nach 5 Minuten bereits eine Runde zurücklag, und in das Geschehen vorne nicht mit eingreifen konnte, gelang es ihm souverän seinen vierten Platz zu halten. Dahinter ging es um Platz fünf etwas bewegter zu. SJN kam heute nicht wirklich in seinen Rhythmus und bot ERW viele Möglichkeiten, seinen bis dahin inne gehaltenen sechsten Platz an ihn abzutreten. Allerdings schien es auch beim ihm nicht sein Rennen zu sein. Bei beiden summierten sich die Fehler. SJN konnte dies aber durch seine höhere Geschwindigkeit bis dato immer wieder ausgleichen-
An der Spitze brachte die Runde 24 den ersten richtigen Positionswechsel. ING löste TSG an der Spitze ab, nachdem dieser eine Strafe absitzen musste. Er hatte das Ghost-Car an einer für ihn unübersichtlichen Kurve von der Fahrbahn gedrängt. Der dritte Platz war nun seiner, während DHL dadurch auf den zweiten Platz nach vorne rutschte. Die erste Boxenstopp-Phase des Rennens mischte das Feld dann kurz einmal durch, bevor es sich im Anschluss wieder normalisierte.
Nachdem DHL auch vier Runden in Folge nur 12’er Zeiten auf die Strecke brachte, konnte TSG sich wieder auf den zweiten Platz zurückkämpfen. ING war derweil schon eine Runde davongeeilt und konnte sein Tempo ohne Druck zur Schau stellen. Das bedeutete auch, dass wenn nichts gravierendes mehr passiert, er einen weiteren Sieg nach Hause fahren könnte.
Nach den ersten 40 Runden zeigte sich schon, wie das Rennen enden könnte. ING lag immer noch mit einer Runde Vorsprung auf TSG in Führung und fuhr dabei auch minimal schnellere Zeiten. TSG seinerseits konnte ebenfalls einen Puffer von einer Runde auf DHL vorweisen, den er mit 0,3 Sekunden pro Runde auch stetig ausbauen konnte. Zwischen DHL und DET lag ebenfalls eine Runde und auch hier hielt der Vordermann den Verfolger durch ein höheres Tempo auf Distanz. SJN und ERW hatten es schwerer, permanent waren sie in Zweikämpfe verwickelt oder verschenkten wertvolle Zeit durch diverse Fehler. Die drei Runden Rückstand auf DET beruhten nicht auf mangelnden Speed, denn der viertplatzierte war insgesamt langsamer unterwegs – wenn auch nur gering.
Nach fast 15 Minuten konnte sich ERW dauerhaft gegen SJN durchsetzen, nachdem letzterer wiederholt eine Strafe absitzen musste, war der Abstand bis zum Rennende uneinholbar geworden. Auch TSG erwischte es noch vier Runden vor Schluss. Er kollidierte zum zweiten Mal mit dem Ghost-Car, verlor dieses Mal aber selbst die Kontrolle und ging von der Strecke. Die darauffolgende Unterbrechung führte dann zu seiner zweiten Strafe in diesem Rennen. Taktisch geschickt, saß er diese in seiner letzten Runde ab und konnte dadurch mit vier schnelleren Runden sich etwas Luft nach hinten verschaffen. Dadurch hatte DHL keine Chance noch einen Nutzen aus seiner Misere zu ziehen. Nach 20 Minuten beendete ING als Sieger das Rennen und sicherte sich mit 98 Runden den obersten Platz auf dem Treppchen. Zweiter wurde TSG mit 96 Runden, sehr wahrscheinlich wäre ein wenig mehr drin gewesen. DHL wurde mit 95 Umrundungen Dritter. Rein nach den Rundenzeiten wäre heute mehr nicht möglich gewesen. DET wurde vierter, mit 91 Runden konnte er den anfänglichen Rückstand relativ konstant halten – nach vorne und hinten. ERW konnte den fünften Platz über die restliche Distanz halten, war aber mit 86 Zählern doch etwas abgeschlagen vom Rest des Feldes. Schlimmer traf es nur noch SJN, der sich mit 85 Runden und dem sechsten Platz begnügen musste. Mit weniger Fehlern im Gepäck hätten seine Rundenzeiten eindeutig für mehr gereicht.
grafische Übersicht

Rennergebnisse im Überblick
Fahrer (Gruppe) | Platz | beste RZ. | gef. Runden |
---|---|---|---|
ING | 1 | 10,576 (R. 63) | 98 |
TSG | 2 | 10,387 (R. 60) | 96 |
DHL | 3 | 10,835 (R. 71) | 95 |
DET | 4 | 11,053 (R. 57) | 91 |
ERW | 5 | 10,973 (R. 46) | 86 |
SJN | 6 | 10,983 (R. 54) | 85 |
GH1 | 7 | —– | —– |
Während der 20-minütigen Rennzeit wurden insgesamt 551 Runden zurückgelegt. Das ergibt einen Durchschnitt von 91,8 Runden pro Fahrer.
Datentabelle
Alle Zeiten über 13 Sekunden, die keine Tankzeit beinhalten, habe ich als Abflug gewertet, obwohl ein „unsauberer Stint“ manchmal länger sein kann. Es kann auch vorkommen, dass ein Fahrzeug unmittelbar vor einem Einsetzer den „Schwan“ macht, wodurch die Aktion in weniger als 13 Sekunden erfolgen kann. Wie bereits erwähnt, soll dies lediglich eine grobe Darstellung sein.
Die Berechnung der „Runden verloren“ basiert auf der Summe der Rundenzeiten über 13 Sekunden ohne Boxenstopp im Vergleich zur durchschnittlichen Rundenzeit ohne Boxenstopp und unter 13 Sekunden; es handelt sich also nur um einen theoretischen Wert.
Neu hinzugefügt wurden die Zeilen „Einträge gesamt“ und „durchschnittliche Bergungsdauer“. Der erste Wert repräsentiert alle Rundeneinträge, einschließlich der Runden ohne Wertung (leerer Tank, Rundenstrafe, Sensorfehler bei Unordnung). Der zweite neue Wert wird berechnet als die Gesamtdauer aller Abflüge geteilt durch die Anzahl der Vorfälle.
GH1 und GH2 haben aufgrund der Ghost-Car Funktion keine Tankvorgänge, auch werden die Rundenzeiten größer 13 nicht berechnet!
ING | TSG | DHL | DET | ERW | SJN | GH1 | ø Ges. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einträge ges.: | 96 | 93 | 91 | 91 | 86 | 86 | – | – |
Runden gewertet | 98 | 96 | 95 | 91 | 86 | 85 | – | 91 |
R. an Pos 1: | 74 | 22 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – |
R. an Pos 2: | 18 | 63 | 10 | 2 | 0 | 0 | – | – |
R. an Pos 3: | 4 | 6 | 81 | 0 | 0 | 0 | – | – |
R. an Pos 4: | 0 | 2 | 0 | 84 | 0 | 5 | – | – |
R. an Pos 5: | 0 | 0 | 0 | 5 | 48 | 33 | – | – |
R. an Pos 6: | 0 | 0 | 0 | 0 | 38 | 48 | – | – |
schnellste RZ.: | 10,576 | 10,387 | 10,835 | 11,053 | 10,973 | 10,983 | – | 10,801 |
ø R-Zeit ges.: | 12,567 | 12,936 | 13,264 | 13,299 | 14,037 | 14,008 | – | 13,352 |
ø R-Zeit o. Box: | 12,112 | 12,373 | 12,693 | 12,778 | 13,532 | 13,637 | – | 12,854 |
ø R-Zeit o. Box, o. > 13: | 11,392 | 11,310 | 11,702 | 11,801 | 11,746 | 11,754 | – | 11,618 |
ø Speed ges.: | 272,6 | 269,8 | 262,0 | 256,9 | 249,7 | 249,6 | – | 260,1 |
ø Speed o. Box: | 277,5 | 275,1 | 267,2 | 261,5 | 254,3 | 253,1 | – | 264,7 |
ø Speed o. Box, o. > 13: | 289,3 | 291,0 | 281,3 | 278,4 | 279,8 | 279,7 | – | 283,3 |
max Speed: | 310,1 | 315,8 | 302,7 | 296,7 | 298,9 | 298,6 | – | 303,8 |
Tankstopps ges.: | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | – | – |
ø Tankzeit: | 16,233 | 17,067 | 13,975 | 13,633 | 13,767 | 18,150 | – | 15,530 |
Tankzeit ges.: | 97,4 | 51,2 | 54,7 | 40,9 | 33,3 | 72,6 | – | 58,4 |
kürzester Stop: | 13,2 | 16,1 | 11,0 | 6,6 | 8,0 | 17,6 | – | 12,1 |
längster Stop: | 19,1 | 18,0 | 16,8 | 17,7 | 17,0 | 18,9 | – | 17,9 |
Min. Tank % | 7,7 | 10,5 | 9,3 | 9,0 | 6,6 | 4,5 | – | – |
Technische Daten
Ebenso wie bei den Rennserien in 1:24 gibt es jetzt hier auch eine Tabelle über die technischen Daten. Weil die Motoren nun auch mit eingetragen werden, sind auch hier jetzt Datensätze verfügbar.
BEN | DET | DHL | ERW | ICE | ING | JAN | SJN | TSG | VOL | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrzeug | Audi R8 LMS | Audi R8 LMS | Audi R8 LMS | Audi R8 LMS | Aston Martin | Porsche 911 | KTM X-Bow | AMG GT3 | AMG GT3 | McLaren 720S |
Motorkennung | – | M-9-32 | M-8-32 | M-5-32 | – | M-12-32 | – | M-7-32 | M-3-32 | – |
schnellste Runde | – | 11,053 | 10,835 | 10,973 | – | 10,576 | – | 10,983 | 10,387 | – |
schnellste Runde (overall) | – | 8,957 (TSG) 31.01.2025 | 8,202 (DHL) 17.10.2024 | 9,340 (IMG) 31.01.2025 | – | 9,098 (VOL) 17.10.2024 | – | 8,635 (SJN) 17.10.2024 | 10,387 (TSG) 09.05.2025 | – |
Motor-Rev.-Status | – | 18% | 10% 3. Einsatz | 36% | 21% 6. Einsatz | 11% | 6% 3. Einsatz | – | 30% | 18% 4. Einsatz | – | 22% | 13% 4. Einsatz | 10% | 6% 3. Einsatz | – |
Reifensatz / Art | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it | Slot.it |
Gewicht (gr) | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Bodenfreiheit (mm) | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |