Siebter Lauf des GT3-Cups
Qualifying Gruppe 1 und Gruppe 2
Zum Qualifying des vorletzten Laufs gab es wieder zwei gleichstarke Gruppen. Entgegen dem vorherigen Renntag war dieses Mal wieder die zweite Gruppe schneller unterwegs und stellte in der Gesamtwertung die ersten beiden Plätze. Danach folgten erst zwei Fahrer aus der Gruppe eins. Immerhin gab es keine verfrühten Ausfälle beim Qualifying.
Gruppeneinteilung
Regler | Fahrer Grp. 1 | Fahrzeug |
---|---|---|
1 | – | – |
2 | TSG | Mercedes SLS |
3 | ERW | Corvette C8 |
4 | VOL | BMW M4 |
5 | JAN | Porsche 911 |
6 | DET | Ferrari 458 |
Regler | Fahrer Grp. 2 | Fahrzeug |
---|---|---|
1 | – | – |
2 | BEN | Ferrari 458 |
3 | SJN | Audi R8 LMS |
4 | DHL | Audi R8 EVO II |
5 | RAL | Audi R8 EVO II |
6 | ING | Ferrari 296 |
Übersicht Qualifikation
Fahrer (Grp.) | Platz | beste Rundenzeit | ø R-Zeit* | ø Geschw. | max. Geschw. | ges. Runden (beste Runde) |
---|---|---|---|---|---|---|
ING (2) | 1 | 9,938 | – | – | 247,5 | 13 (R 8) |
SJN (2) | 2 | 10,328 | – | – | 238,2 | 12 (R 6) |
VOL (1) | 3 | 10,459 | – | – | 235,2 | 16 (R 7) |
TSG (1) | 4 | 10,475 | – | – | 234,8 | 16 (R 13) |
BEN (2) | 5 | 10,536 | – | – | 233,5 | 15 (R 13) |
DHL (2) | 6 | 10,610 | – | – | 231,8 | 11 (R 4) |
DET (1) | 7 | 10,610 | – | – | 231,8 | 17 (R 17) |
RAL (2) | 8 | 11,065 | – | – | 222,3 | 15 (R 10) |
ERW (1) | 9 | 11,151 | – | – | 220,6 | 15 (R 14) |
JAN (1) | 10 | 11,457 | – | – | 214,7 | 12 (R 7) |
Das Rennen der Gruppe 1
Die Startphase verlief ohne Komplikationen und es gab in den ersten vier Runden keine Überraschungen. Erst in Runde 5 kam es zu einem Zwischenfall, TSG hatte die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und stand kurzzeitig am Streckenrand. Dadurch rutschten DET, ERW und JAN um eine Position auf. VOL, der durch seine Pole-Position das Feld bereits seit dem Start anführte, blieb davon unbetroffen. Wobei er jetzt wieder freie Sicht im Rückspiegel hatte. Zwei Runden später musste sich JAN wieder an den Umstand gewöhnen, dass Rücklicht zu bilden. Dank besserer Rundenzeiten konnte TSG sich wieder nach vorne arbeiten. Der nächste Gegner (ERW) war auch nur 1,4 Sekunden entfernt – wobei dieser zusätzlich auch langsamer unterwegs war. Nach nicht ganz vier Runden war es dann so weit, TSG hatte ERW überholt und lag nun an Platz 3. Auf den zweitplatzierten DET fehlten jetzt bereits schon 7 Sekunden und dieser fuhr ebenfalls gute Zeiten.
In Runde 19 ereilte VOL das Pech und er flog von der Strecke ab. Durch den von ihm bereits erarbeiteten Vorsprung fiel er nicht ganz so weit zurück, auf Platz 3 ging es erstmal für ihn weiter. Immerhin konnte er eine Runde später in der Box noch seine Strafe absitzen, ohne noch weiter zurückzufallen. Der tiefere Abstieg sollte erst noch folgen. Unterdessen musste sich der neue Führende (DET) weiter mit seinem Verfolger (TSG) auseinandersetzen, denn dieser war nur 3 Sekunden entfernt und machte nach seinem vorherigen Missgeschick ein wenig Druck nach vorne – wenn auch nur im Bereich um die 0,2 Sekunden. DET konnte also relativ gut mithalten, Patzen durfte er nur nicht.
Der erste Boxenstopp wirbelte die Positionen der Fahrer wie gewohnt erstmal ein wenig durcheinander. Gepaart mit einem kurzen technischen Defekt gab es diesmal aber Gewinner und Verlierer. Zu den Gewinnern zählte TSG, weil er auf dem zweiten Platz liegend als Erster, zusammen mit JAN, die Boxengasse ansteuerte und dadurch nicht im Verkehr auf der Strecke steckenblieb. So geschehen bei DET. Dieser hatte zwar den kürzeren Aufenthalt, verlor zuvor aber auf der Piste einige Sekunden durch bereits Überrundete. Der ganz große Verlierer war wieder VOL. Bei ihm trat ein Problem im Antriebstrang auf. Auch wenn sich dies nicht als größere Sache herausstellte, verlor er so doch wertvolle Sekunden und bildete nun das Schlusslicht. Zumal sein Boxenstopp ebenfalls noch bevorstand. JAN und ERW rutschten dadurch jeweils um einen Platz nach vorne, wohlwissend, dass dies sehr wahrscheinlich nicht von Dauer sein würde.
TSG konnte seine Führung unterdessen mit schnellen und auch konstanten Runden weiter ausbauen. DET blieb zwar so gut wie möglich dran, aber mit weiterhin 0,2 Sekunden langsameren Zeiten ging von ihm keine Gefahr aus. Der einzig Schnellere in diesem Rennen war VOL und dieser befand sich momentan auf dem letzten Platz und hatte andere Gegner. In der 36. Runde konnte VOL den bis dahin viertplatzierten JAN überholen und sich somit weiter nach vorne bringen. Auf den Führenden fehlten aber noch vier Runden und auch der auf dem dritten Platz fahrende ERW war noch gute zwei Runden entfernt. Bei einem Geschwindigkeitsvorteil von nahezu 0,3 Sekunden war aber noch alles möglich.
Was sich hinten weiter annäherte, entfernte sich vorne an der Spitze. DET konnte während des zweiten Stopps nochmal in die Führungsrolle schlüpfen, auf Dauer halten ging aber nicht, denn dazu hatte TSG schon einen zu großen Vorsprung herausgefahren. Es war auch das letzte Mal, dass TSG die Führung abtreten musste. Auch JAN gelang es durch den Stopp nochmal sich nach vorne zu schieben, aber VOL war definitiv schneller mit seinem Fahrzeug unterwegs und holte sich den vierten Platz wieder nach kurzer Zeit zurück. VOL konnte somit seine Aufholjagd weiter fortsetzen.
Der Boxenstopp von ERW in Runde 90 reichte VOL, um sich auf der dritten Position wiederzufinden und weiteren Vorsprung herauszufahren. Allerdings führten die beiden nachfolgenden Tankvorgänge wieder zu jeweils längeren Positionsänderungen. Ein Fahrfehler von ERW in seiner 118. Runde brachte den von VOL ersehnten Puffer zwischen die beiden Kontrahenten. Der dritte Platz war ihm erstmal sicher. Wobei der Rückstand auf DET mittlerweile auch auf magere 14 Sekunden schrumpfte. Trotzdem dauerte es noch 57 Runden bis zur ersten Annäherung. Wobei DET nur durch seinen früheren Boxenstopp den lang gehaltenen zweiten Platz kampflos aufgeben musste. Trotz schnellerer Zeiten konnte sich VOL nicht wirklich von DET entfernen. Dieser verfolgte VOL zwar mit größerem Abstand, konnte aber die nächsten drei Stopps von VOL nutzen, um sich temporär wieder um einen Platz zu verbessern. Der Aufenthalt in Runde 245 in der Service-Spur ließ für DET dann den Traum vom zweiten Platz endgültig zerplatzen. Ein schwerer Schlag für ihn, denn für sein bis dato fehlerfreies Rennen wäre es die passende Belohnung gewesen.
Ohne größere Fehler sicherte sich TSG mit 317 Runden den Sieg in diesem Rennen. Nach mehreren eigenen Fehlern und einem üblen Streich der Technik schaffte es VOL trotzdem mit 311 Zählern auf den zweiten Platz. Auch der drittplatzierte DET wurde nicht vom Streik der Technik verschont, und verlor trotz sehr gutem Rennen mit 304 Runden doch noch den direkten Anschluss. ERW hatte den Dreien vor ihm nichts entgegenzusetzen und musste sich nach 296 Umrundungen mit dem vorletzten Platz zufriedengeben. Auf der fünften Position landete der Youngster JAN, bei 269 Runden fehlt einfach nur die Erfahrung mit seinem Boliden.

Das Rennen der Gruppe 2
Die Teilnehmer des zweiten Rennens warteten nach dem Start erstmal ab, bevor sie sich in Positionskämpfe stürzten. Eine weise Entscheidung, wenn man bedenkt, dass ein Abflug im dichten Gedränge – der Konkurrenz in die Karten spielen würde. Ungeachtet dessen konnte ING aber vom Start weg seine zuvor schon mehrfach gezeigte Dominanz präsentieren und sich vom Verfolgerfeld absetzen. Während sich alle Anderen noch am Anfang sortieren mussten, stand beim Führenden bereits die 9 vor dem Komma bei den Rundenzeiten. Bei allen Anderen reichte es maximal zu einer mittleren 10er Zeit. Ein weiterer Start-Ziel-Sieg deutete sich hier bereits an – die große Unbekannte war lediglich die Technik.
Nach acht Runden war es bereits vorbei mit dem Sortieren und DHL landete nach einem Angriff auf den zweitplatzierten SJN im Grün der Strecke. Sein direkter Verfolger BEN und der darauffolgende RAL ließen sich nicht zweimal bitten und nutzen die Gelegenheit. ING hatte zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Runden mehr auf der Anzeige, musste sich seit dem Start aber auch mit Niemanden auseinandersetzen. Auch konnte SJN bereits mit einer Runde mehr glänzen. Wenngleich der Glanz ein wenig verblasste, denn der Führende befand sich bereits mit 2 Sekunden Abstand in Lauerstellung, um zur nächsten Überrundung anzusetzen. Was ihm aber durch einen Fahrfehler von SJN abgenommen wurde. Damit fuhr BEN nun auf der zweiten Position, mit RAL im Schlepptau. Auch der bereits an der Box gewesenen DHL kam noch an SJN vorbei, bevor dieser sich wieder auf der Rennstrecke einfinden konnte. Zudem hatte SJN durch den Vorfall etwas Spritzigkeit eingebüßt, denn DHL fuhr nun schneller als sein Verfolger.
Nach der zweiten Boxenphase konnte DHL durch ein schnelles Überholmanöver an RAL vorbeifahren und sich auf die dritte Position setzen. Obwohl RAL in diesem Rennen bessere Zeiten aufweisen konnte als zuvor, reichte es nicht um DHL über längere Zeit im Zaum zu halten. Und auch SJN befand sich schon in voller Breite in seinem Rückspiegel. Zwei Umrundungen reichten SJN, um RAL schlussendlich hinter sich zu lassen. Für SJN war der nächste Gegner bereits in Sichtweite. DHL lag lediglich vier Sekunden vor ihm – fuhr aber nahezu identische Rundenzeiten. Da hieß es nur abwarten und so gut wie möglich keine Zeit liegenzulassen. Unerwartete Hilfe bekam SJN durch seinen Vordermann selbst. Beim Zurückrunden von BEN hatte DHL diesen und sich selbst ins Aus befördert und dadurch vier Sekunden verloren. Insgesamt reichte es noch nicht um sich vor DHL zu setzen aber die darauf verhängte Zeitstrafe schon. Zudem fand sich DHL nach dem Absitzen am Ende des Feldes wieder. BEN konnte seine zweite Position durch den Rundenvorsprung aber halten – auch wenn die Bergung seines Wagens länger gedauert hatte.
Beflügelt von dem dritten Platz startete SJN sogleich eine Aufholjagd, auch wenn dies in Anbetracht der Rundenzeiten zwischen ihm und BEN eine langfristige Sache werden würde. Immerhin trennten beide auch fast zwei Runden. Erschwerend kam hinzu, dass BEN entgegen seiner sonst üblichen Fahrweise die letzten Rennen ohne nennenswerte Ausrutscher absolviert hatte. Nur darauf zu hoffen könnte sich also als Fehler erweisen.
Wie erwartet konnte RAL dem nach hinten gespülten DHL nicht die Stirn bieten und musste ihn nach nur einer Runde wieder vorbeilassen. Rundengleich begann erneut der Wettstreit zwischen SJN und DHL, beide trennten nur wenige Sekunden. Diese wurden allerdings durch ein Problem beim Betanken von SJN’s Boliden regelrecht aufgefressen. Nach der erneuten Anfahrt der Boxengasse konnte DHL seinen Vordermann SJN ohne Gegenwehr überholen und sich hinter BEN auf der dritten Position einreihen.
In der Runde 67 unterlief BEN doch noch ein Fehler und seinen beiden Verfolger DHL und SJN konnten sich vor ihm setzen. Ersterer fiel aber aufgrund seines früheren Boxenstopps wieder hinter SJN zurück. Und BEN konnte bei den Zeiten der vor ihm fahrenden nicht mithalten. Pro Runde verlor er so um die 0,2 Sekunden. Es blieb für ihn nur auf Fehler Anderer zu hoffen, ohne Eigene zu begehen. Mit 45 Minuten Restzeit ist das Rennen noch relativ am Anfang und die Möglichkeiten noch offen.
Das zweite und letzte Drittel war durchzogen mit dem Zweikampf zwischen DHL und SJN. DHL konnte auf der zweiten Position liegend keinen Vorsprung auf SJN herausfahren und musste die Platzierung durch den eigenen Boxenstopp immer wieder abgeben. Auch wenn dies nur von kurzer Dauer war, blieb der Druck auf beide immens hoch. Jeder Fehler konnte den Ausschlag geben und die Entscheidung vorzeitig herbeiführen. Und davon gab noch ein paar, auf beiden Seiten. Für BEN nur tragisch, dass er sich ebenfalls zu solchen Patzern hinreißen ließ, sonst hätte er auch noch ein wenig mitmischen können.
In der 276. Runde kam SJN noch einmal an DHL vorbei, wieder durch einen Stopp an der Box. Danach war sein direkter Konkurrent allerdings um 0,3 Sekunden schneller und baute dadurch einen kleinen Puffer auf. Dieser wurde im weiteren Verlauf vergrößert, weil es SJN wieder an den Streckenrand gezogen hatte.
Mit schnellen Zeiten und souveränen Manövern beendete ING mit 329 Runden und dem Gesamtsieg das Rennen. Nach langem Kampf konnte DHL mit 312 Runden den zweiten Platz für sich beanspruchen, wenn auch mit 17 Runden Rückstand auf den Spitzenreiter. Für SJN kamen 310 Runden zusammen, was den dritten Platz in diesem Rennen bedeutete. Nach einem sehr guten ersten Drittel sprangen für dem viertplatzierten BEN 305 Runden heraus. Ob mehr möglich gewesen wäre? RAL schaffte 295 Runden und übertraf damit nochmals sein Ergebnis aus dem letzten Rennen. Auch wenn es nur für den fünften Platz gereicht hatte, eine Steigerung war deutlich zu erkennen.

Die Rennergebnisse im Überblick
Fahrer (Grp.) | Platz | beste RZ. | ø R-Zeit | gef. Runden | max. Speed | ø Speed | ø Tankzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ING (2) | 1 | 9,581 | 10,216 | 329 | 256,7 | 242,0 | 16,704 |
TSG (1) | 2 | 10,289 | 10,706 | 316 | 239,1 | 230,8 | 17,700 |
DHL (2) | 3 | 10,304 | 10,828 | 312 | 238,7 | 228,7 | 16,471 |
VOL (1) | 4 | 10,193 | 10,765 | 311 | 241,3 | 230,7 | 16,414 |
SJN (2) | 5 | 10,252 | 10,875 | 310 | 239,9 | 227,8 | 15,613 |
BEN (2) | 6 | 10,334 | 11,079 | 305 | 238,0 | 223,6 | 17,017 |
DET (1) | 7 | 10,372 | 11,134 | 304 | 237,2 | 224,2 | 17,318 |
ERW (1) | 8 | 10,817 | 11,601 | 296 | 227,4 | 214,7 | 18,211 |
RAL (2) | 9 | 10,426 | 11,573 | 295 | 235,9 | 217,1 | 17,580 |
JAN (1) | 10 | 10,820 | 12,005 | 269 | 227,9 | 209,7 | 13,843 |
Es wurden insgesamt im ersten Rennen (Grp1) 1496 Runden gefahren. Im zweiten Rennen (Grp2) waren es zusammen 1551 Runden in den 60 Minuten der Rennzeit. Insgesamt legten die Fahrer somit eine Distanz von 88,180 Kilometer zurück.
Kurzinfo zur Tabelle
Alle Zeiten, die mit > 13 Sekunden gelistet sind und keine Tank Zeit beinhalten, habe ich als Abflug gewertet, wobei ein „unsauberer Stint“ auch mal darüber liegen kann! Ebenso kann es vorkommen, dass ein Fahrzeug genau vor einem Einsetzer den „Schwan“ macht, dann kann die Aktion auch in unter 13 Sekunden ablaufen. Wie gesagt, es soll auch nur ein kleines Abbild darstellen.
Die Berechnung von „Runden verloren“ bezieht sich auf die zusammengerechneten Rundenzeiten > 13 Sekunden ohne Box in Bezug auf die durchschnittliche Rundenzeit ohne Box und kleiner 13 Sekunden, es ist also nur ein theoretischer Wert.
ING (1) | TSG (2) | DHL (1) | VOL (2) | SJN (1) | BEN (1) | DET (2) | ERW (2) | RAL (1) | JAN (2) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Runden ges.: | 330 | 317 | 312 | 312 | 310 | 305 | 304 | 295 | 295 | 270 |
Runden gez.: | 329 | 317 | 312 | 311 | 310 | 305 | 304 | 296 | 295 | 269 |
R. an Pos 1: | 328 | 287 | 0 | 17 | 0 | 1 | 11 | 1 | 0 | 0 |
R. an Pos 2: | 1 | 15 | 207 | 98 | 62 | 42 | 198 | 1 | 0 | 0 |
R. an Pos 3: | 0 | 10 | 72 | 125 | 215 | 10 | 95 | 75 | 13 | 0 |
R. an Pos 4: | 0 | 3 | 26 | 58 | 18 | 251 | 0 | 218 | 10 | 16 |
R. an Pos 5: | 0 | 2 | 7 | 14 | 15 | 1 | 0 | 0 | 272 | 254 |
R. an Pos 6: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
schnellste RZ.: | 9,581 | 10,289 | 10,304 | 10,193 | 10,252 | 10,334 | 10,372 | 10,817 | 10,426 | 10,820 |
ø R-Zeit ges.: | 10,931 | 11,359 | 11,568 | 11,566 | 11,628 | 11,822 | 11,847 | 12,204 | 12,215 | 13,355 |
ø R-Zeit o. Box: | 10,216 | 10,706 | 10,828 | 10,765 | 10,875 | 11,079 | 11,134 | 11,601 | 11,573 | 12,005 |
ø R-Zeit o. Box, o. > 13: | 10,140 | 10,617 | 10,664 | 10,642 | 10,704 | 10,881 | 10,883 | 11,320 | 11,116 | 11,470 |
ø Speed ges.: | 235,4 | 225,7 | 222,8 | 224,3 | 221,6 | 218,0 | 219,1 | 210,6 | 212,5 | 203,8 |
ø Speed o. Box: | 242,0 | 230,8 | 228,7 | 230,7 | 227,8 | 223,6 | 224,2 | 214,7 | 217,1 | 209,7 |
ø Speed o. Box, o. > 13: | 242,9 | 231,8 | 230,7 | 231,3 | 230,0 | 226,2 | 226,2 | 217,4 | 221,5 | 214,7 |
max Speed: | 256,7 | 239,1 | 238,7 | 241,3 | 239,9 | 238,0 | 237,2 | 227,4 | 235,9 | 227,3 |
Tankstopps ges.: | 13 | 10 | 13 | 14 | 14 | 12 | 10 | 9 | 10 | 11 |
ø Tankzeit: | 16,704 | 17,700 | 16,471 | 16,414 | 15,613 | 17,017 | 17,318 | 18,211 | 17,580 | 13,843 |
Tankzeit ges.: | 417,6 | 194,7 | 230,6 | 229,8 | 243,0 | 204,2 | 190,5 | 163,9 | 175,8 | 193,8 |
kürzester Stop: | 0,7 | 8,1 | 10,3 | 10,1 | 1,0 | 11,0 | 3,5 | 16,9 | 15,8 | 1,4 |
längster Stop: | 20,1 | 19,8 | 19,0 | 20,0 | 19,6 | 19,4 | 20,4 | 19,2 | 18,9 | 20,4 |
Minima. Tank % | 5,3 | 1,9 | 6,6 | 5,2 | 10,0 | 12,8 | 8,5 | 7,8 | 13 | 3,4 |
** Runden ohne Wertung durch Verstöße (z.B. Mindesttankmenge unterschritten etc.)
*** Runden mit Reparaturen werden nicht mit berechnet. Diese stehen in Klammern darunter inkl. Ausfallzeit.
**** Rundenverlust durch Reparaturen in Klammern darunter.
technische Tabelle
Die technische Tabelle listet einige Parameter auf, die in den vorherigen Rennserien nicht genannt bzw. offengelegt wurden. Teilweise wurden Daten auch nicht aufgenommen, weil es zu dem Zeitpunkt nicht relevant war. Denn die Carrera-Reifen mussten meistens sowieso periodisch gewechselt werden, weil sich ihre Oberflächenstruktur relativ schnell verändert hatte. Dadurch war der Reifenverschleiß eher nebensächlich.
Neben den Reifen kommt auch ein anderer Motor zum Einsatz, und dieser wird jetzt auch per Kennung in der Software erfasst. Dadurch ist jetzt auch der Revisions-Status bekannt. Je höher der Wert liegt, desto mehr Strecke hat dieser bereits hinter sich gebracht. Was allerdings erstmal nichts über die Leistung des Motors aussagt. Eventuell werden im Laufe der Saison noch weitere Parameter folgen, mit denen vielleicht der eine oder andere Fahrer, aufgrund der gesammelten Erfahrung, seine eigene Leistung optimieren kann.
BEN | DET | DHL | ERW | ICE | ING | JAN | RAL | SJN | TSG | VOL | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrzeug | Ferrari 458 | Ferrari 458 | Audi R8 EVO II | Corvette C8 | BMW M4 | Ferrari 296 | Porsche 911 (991) | Audi R8 EVO II | Audi R8 LMS | Mercedes SLS | BMW M4 |
Motor-kennung | M-3-24 | M-10-24 | M-13-24 | M-11-24 | – | M-6-24 | M-7-24 | M-1-24 | M-2-24 | M-14-24 | M-12-24 |
schnellste Runde akt. | 10,334 | 10,372 | 10,304 | 10,817 | – | 9,581 | 10,820 | 10,426 | 10,252 | 10,289 | 10,193 |
Motor – Rev-Status | 77% | 40% | 69% | 36% | 57% | 30% | 59% | 31% | – | 49% | 25% | 57% | 30% | 44% | 23% | 74% | 39% | 57% | 30% | 48% | 25% |
Schnellste Runde overall (M) | 9,718 (ING) 14.02.2025 | 10,118 (TSG) 03.04.2025 | 10,184 (TSG) 22.01.2025 | 10,172 (ING) 28.11.2024 | – | 9,581 (ING) 24.04.2025 | 10,184 (SJN) 22.01.2025 | 9,704 (ING) 05.03.2025 | 9,747 (ING) 03.04.2025 | 10,066 (VOL) 14.02.2025 | 10,157 (VOL) 12.12.2024 |
Reifensatz | 2 – 22 | 2- 22 | 2 – 22 | 1 – 30 | 2 – 22 | 2 – 30 | 1 – 30 | 1 – 30 | 2 – 22 | 3 – 30 | 2 – 22 |
Check | i.O. | i.O. | i.O. | i.O. | – | i.O. | i.O. | i.O. | i.O. | i.O. | i.O. |
Reifen Ø (N): Durchmesser nach dem Rennen (Links | Rechts)
* ermittelt durch Flächenmessung (Messbalken v01)