Software und Einstellungen
Aktuell kommt bei uns an der Bahn die Software Cockpit-XP in der Version 3.4 (Build 507) zum Einsatz. Die Möglichkeit zur Individualisierung ist sehr groß und nicht jede Änderung wirkt sich aktiv auf ein Rennen aus! Damit aber jeder die gleichen Voraussetzungen hat, werde ich hier wichtige Punkte, welche aktiv Einfluss auf die Rennen haben, auflisten und auch aktuell halten.
WICHTIG: Der Tankinhalt wird bei Überfahrt eines Sensors (Start/Ziel oder Box) anhand der letzten Rundenzeit aktualisiert bzw. nachberechnet!!!
USB-Box
Aktuell verwenden wir eine USB-Box 2A 12E4, also mit 12 Eingängen und 4 Ausgängen. Sieben ihrer 12 Eingänge werden dann zur Abfrage der Chaosschalter an den jeweiligen Fahrerplätzen dienen. Zwei weitere werden dann mit Hilfe von IR-Sensoren die Geschwindigkeit in der Box überwachen. Bei einer Unterschreitung der Mindestdurchfahrzeit bekommt der entsprechende Fahrer automatisch eine Strafe ausgesprochen. Die Standzeit beim Tanken wird von der Gesamtdauer abgezogen. Eigentlich sollten noch zwei weitere Sensoren hinter der Start-/Ziellinie betrieben werden, um ein Überrollen beim Chaos abzufangen. Dies ist aber mittlerweile verworfen und wird via Checklane auf der Brücke realisiert.
Die Straf-Spur
Die Straf-Spur ist neu hinzugekommen und soll den Verkehr oder besser gesagt die Zeit einer Blockade der Tankplätze während einer Strafe reduzieren. Die Einfahrt dazu befindet sich Gegenüber der regulären Boxeneinfahrt. Beide Einfahrten bzw. Weichen sind mit jeweils einem gelben Blinklicht auf einer roten Stehle markiert, und somit für jeden Fahrer zu erkennen!
Bei der Einfahrt in die Strafspur wird das Fahrzeug via CXP-Sensoren erkannt und an die Renn-Software übermittelt. Dies geschieht nur um der Software zu signalisieren, dass der Fahrer die Strafe angetreten hat. Der Laufbalken der Strafzeit im Rennbildschirm, also von Cockpit-XP, ist ebenfalls relevant. Beide Zeiten laufen synchron, außer es kommt zu einer Verzerrung durch externe Ereignisse. Während der Chaos-Phase läuft der Counter an dem Signaltower weiter, der Laufbalken von Cockpit wird hingegen gestoppt.
Die Strafe wird IMMER auf den beiden Schienen abgesessen, welche für 10 Sekunden stromlos geschaltet werden (Motor aus). Erst wenn wieder Strom zur Verfügung steht kann und darf weitergefahren werden.
HINWEIS: Die Sektion wird bei jedem Fahrzeug, welches in die Strafspur einfährt, für 10 Sekunden deaktiviert.
Tankkurve (Training / Rennen)
Die Tankkurve hat einen enormen Einfluss und wird auch sehr oft geändert bzw. angepasst um den gewohnten Rhythmus ein wenig zu variieren und die gewohnte Strategie etwas durchzumischen.


Werte aktualisiert am 17.11.2024
Tankkurve (Cup)
Je nach Cup wird eine andere Kennlinie verwendet. Die unten dargestellten Grafiken zeigen die Tankkurve für das GT3-Cup und den Fun-Cup GT3.


Werte aktualisiert am 17.11.2024
Tankkurve (Langstrecke)
Bei einem Langstreckenrennen wird mit geringerem Tankverbrauch gefahren, dafür aber mit einer längeren Standzeit. Die Standzeit variiert stärker.


Werte aktualisiert am 17.11.2024
Weitere Einstellungen
Beschreibung | 1:24 | 1:32 |
---|---|---|
automatische Tankanpassung (bei Nichterkennung Start/Ziel Sensoren) | 5 % (Training/Rennen, Cup, Langstrecke) | 5 % (Training/Rennen, Cup, Langstrecke) |
Standzeit bevor getankt wird: *** | 5 Sekunden (Training/Rennen, Cup) 8 Sekunden (Langstrecke) | 5 Sekunden (Training/Rennen, Cup 8 Sekunden (Langstrecke) |
Zeit zum Volltanken: *** | 13 Sek. bis 15 Sek. (Random, T/R, Cup) 17 Sek. bis 22 Sek. (Random, Langstrecke) | 11 Sek. bis 13 Sek. (Random, T/R, Cup) 15 Sek. bis 20 Sek. (Random, Langstrecke) |
Größe der Reserve: *** | 12 % (Training/Rennen: ohne Blinken am Fahrzeug) 10 % (Cup: ohne Blinken am Fahrzeug) 15 % (Langstrecke ohne Blinken am Fahrzeug) | 10 % (Training/Rennen: ohne Blinken am Fahrzeug) 8 % (Cup: ohne Blinken am Fahrzeug) 12 % (Langstrecke ohne Blinken am Fahrzeug) |
Minimale Reserve bei Rennende: *** | 3,0 % (Training/Rennen) 7,0 % (Cup) 10,0 % (Langstrecke) | 3,0 % (Training/Rennen) 7,0 % (Cup) 10,0 % (Langstrecke) |
Minimal nötige Reserve an der Box: *** | 4,0 % (Normal) 3,0 % (Cup) 6,0 % (Langstrecke) | 4,0 % (Normal) 3,0 % (Cup) 6,0 % (Langstrecke) |
Standzeit Boxenstrafe: | 10 Sekunden | 10 Sekunden |
Tanken nach Boxenstrafe: | generell nicht mehr erlaubt bzw. deaktiviert | |
minimale Dauer der Durchfahrtsstrafe: | 5 Sekunden | 5 Sekunden |
Anmerkung: Die Zeit zum Auftanken ist variabel und dadurch etwas „natürlicher“. Kein Boxenstopp dauert immer gleich lang. D.h. es kann mal ein kleiner Vorteil entstehen oder eben das Gegenteil dabei herauskommen.
Änderungshistorie
Datum | Änderungen / Anpassungen sowie weitere Informationen |
---|---|
18.01.2025 | Tankkurven neu definiert |
19.12.2024 | Absatz „Strafspur“ erweitert, neu definiert und erläutert |
03.11.2024 | Themenpunkt „Straf-Spur“ hinzugefügt |
24.10.2024 | |
24.10.2024 | Das Tanken nach der Boxengassenstrafe ist nicht mehr erlaubt und auf allen Bahnen und Rennmodis deaktiviert |
01.09.2023 | Beim Maßstab 1:32 das Blinken der Fahrzeuge auf Reserve deaktiviert. |