Vierter Lauf des GT3-Cups
Prolog
Die technischen Probleme, welche zum Teil auch den dritten Lauf ein wenig beeinflussten, wurden behoben. Trotz allem bleibt abzuwarten welche Ereignisse dieses mal wieder einen aktiven Einfluss auf das Rennen haben werden. Gelöste Ritzel gab es schon zur genüge und bis dato eigentlich in fast jedem Rennen. Durch das weichere Material kann man nicht unendlich viel Kraft aufbringen, um einen sicheren Schluss zu gewährleisten. Fingerspitzengefühl ist hier gefragt und ein wenig mehr Konzentration. Die 15 Minuten zum Schrauben werden kaum ausgenutzt, was sich später auch böse rächen kann. Ein paar Gedanken über einen verbesserten Ablauf oder Erleichterungen können auch nicht schaden. Es gibt eigentlich immer etwas zu verbessern und das Rad ist schon längst erfunden, manchmal muss man es nur finden.
Qualifying Gruppe 1 und Gruppe 2
Mit Bekanntwerden der Regeländerung für den fünften Lauf, welche die Beschränkung der Reifenwechsel aufhebt, wurden bei den meisten Teams die alten Gummis gegen neue ausgetauscht. Gleich fünf Teams hatten auf neue Pneus gesetzt und drei legten noch Wert auf die alten Gummis. An den Rundenzeiten konnte man dies aber nicht ablesen. Neu und alt waren nach dem Qualifying bunt gemischt. Es gab also keinen erkennbaren Vorteil oder Nachteil bei der Reifenwahl.
Gruppeneinteilung
Regler | Fahrer Grp. 1 | Fahrzeug |
---|---|---|
1 | – | – |
2 | TSG | Mercedes SLS |
3 | DHL | Audi R8 EVO II |
4 | RAL | Audi R8 EVO II |
5 | ING | Ferrari 296 |
6 | – | – |
Regler | Fahrer Grp. 2 | Fahrzeug |
---|---|---|
1 | – | – |
2 | DET | Ferrari 458 |
3 | BEN | Audi R8 EVO II |
4 | SJN | Audi R8 LMS |
5 | VOL | BMW M4 |
6 | – | – |
Übersicht Qualifikation
Fahrer (Grp.) | Platz | beste Rundenzeit | ø R-Zeit* | ø Geschw. | max. Geschw. | ges. Runden (beste Runde) |
---|---|---|---|---|---|---|
SJN (2) | 1 | 10,067 | 10,810 | 229,2 | 244,3 | 16 (R14) |
ING (1) | 2 | 10,348 | 11,670 | 216,3 | 237,7 | 15 (R15) |
DET (2) | 3 | 10,367 | 10,981 | 224,9 | 237,3 | 11 (R9) |
DHL (1) | 4 | 10,437 | 16,551 | 203,2 | 235,7 | 8 (R3) |
BEN (2) | 5 | 10,447 | 10,997 | 224,5 | 235,5 | 10 (R9) |
TSG (1) | 6 | 10,563 | 10,971 | 224,4 | 232,9 | 16 (R15) |
VOL (2) | 7 | 10,711 | 11,178 | 220,5 | 229,7 | 3 (R2) |
RAL (1) | 8 | 11,396 | 11,872 | 207,4 | 215,8 | 15 (R8) |
** Qualifikation nicht bis zum Schluss absolviert (deslottet)!
*** Outlap nicht beendet, keine Werte verfügbar
Startaufstellung Rennen 1
Das Rennen der Gruppe 1
Das erste Rennen startete so, wie es nach den Zeiten im Qualifying zu erwarten war. ING konnte seine Pole halten, denn er lieferte gleich zu Beginn die schnelleren Runden ab. Mit ein paar Zehnteln mehr folgte dann auch schon DHL und TSG kam, wie schon im Quali, nicht wirklich auf Touren. Bei RAL war die mittlerweile mangelnde Erfahrung ebenfalls zu erkennen und nach der ersten Runde lag er bereits über eine Sekunde zurück. Da hieß es nur abwarten, immerhin kennt man seine Mitstreiter, und im Falle von TSG hatte sich dies auch gelohnt nicht in den Angriff überzugehen. Sein Vordermann DHL verlangte von seinem Wagen mehr, als mit den neuen Reifen möglich war und setzte diesen erstmal ungünstig ins Grün. Die Bergung dauerte eine Weile und ermöglichte so einen entspannten Positionswechsel und ein nettes Polster von einigen Sekunden. Für TSG ging es von P3 auf P2 und auch RAL konnte sich über die dritte Position freuen.
Die Freude bei RAL hielt aber nur 25 Runden, dann hatte der schnellere DHL ihn wieder eingeholt und schlussendlich auch überholt. Dies klappte bei dem nun vor ihm fahrenden TSG allerdings nicht. Dafür unterliefen ihm zu viele Fehler in ungünstigen Streckenabschnitten, die eine längere Bergung unausweichlich nach sich zogen. Da halfen auf längere Sicht auch keine 0,2 Sekunden Geschwindigkeitsvorteil gegenüber TSG. Indes wuchs der Abstand zwischen dem Führenden ING und dem zweiten TSG kontinuierlich an, obwohl die Rundenzeiten sich ähnelten. ING hatte aber als einziger im Feld das Glück, sich für die richtige Spur entschieden zu haben. Denn in dieser Phase des Rennens stand RAL mehr quer als in Fahrtrichtung und blockierte somit mehrfach die Fahrspur der anderen beiden. Kurz zuvor gab es zwar einen Führungswechsel, dieser hielt aber nur einen Boxenstopp lang an.
Gegen Anfang des zweiten Drittels konnte DHL einige Meter auf den zweiten Platz gut machen und sich an TSG vorbeischieben als dieser an der Box stand. DHL war bereits zuvor schon zum Nachtanken gewesen und hatte jetzt auch 10 Sekunden Vorsprung, die er aber durch einen Fahrfehler wieder verwarf. Die Bergung hatte mal wieder etwas länger gedauert, was TSG in die Karten spielte. Dieser kam ohne Probleme wieder an DHL vorbei, musste im weiteren Verlauf aber ebenfalls aufpassen und sehr konzentriert fahren, um nicht selbst den zweiten Platz erneut zu verlieren. Denn DHL brachte immer noch schnellere Rundenzeiten auf die Strecke und blieb dadurch gefährlich.
Nach einem relativ unspektakulären Rennen fuhr ING mit 321 Runden als erster über die Ziellinie und etablierte sich mit einem sehr guten Ergebnis als Halbzeitmeister. Mit großem Abstand, nämlich 13 Runden, erreichte auch TSG auf dem zweiten Platz und 308 gefahrenen Runden das Ziel. Trotz schnellerer Rundenzeiten brachte es DHL nur auf 306 Runden und wurde somit Dritter. Mit 279 Umrundungen auf dem Tacho viel das Rennen für RAL eher enttäuschend aus, er überfuhr die Linie als Letzter in diesem Lauf.

Startaufstellung Rennen 2
Das Rennen der Gruppe 2
Beim Start kam SJN sehr gut weg und konnte seine Führung halten, ganz im Gegensatz zu DET und BEN, die beide jeweils einen Platz nach hinten rutschten. Der Gewinner in der ersten Runde hieß VOL, der sich von dem vierten auf den zweiten Platz vorkämpfen konnte. Für einen Angriff auf den Führenden reichte es aber nicht, dieser setzte sich pro Runde mit 0,2 Sekunden schnelleren Zeiten kontinuierlich ab. Dafür wurde es hinter VOL enger. DET hatte sich nach dem kleinen Fauxpas wieder gefangen und forderte seinen alten Platz wieder ein. Genauso verlief es auch bei BEN, der ebenfalls mit nahezu identischem Geschwindigkeitsvorteil wie DET, langsam wieder auf VOL auflief. Wobei DET bereits in der siebten Runde zum erfolgreichen Angriff starten konnte. Allerdings rutschte er im Anschluss, nur vier Runden später, nach einem weiteren Fahrfehler zurück auf die letzte Position. Wesentlich länger brauchte BEN, um an VOL vorbeizukommen, nämlich 36 Runden – konnte diese Platzierung dafür aber länger halten.
Ein unglücklicher Boxenstopp in der 50. Runde brachte für SJN die Wende, denn er verschenkte kostbare Zeit und wurde deshalb von VOL und BEN überholt. Im gleichen Atemzug ging BEN auch mit VOL in den direkten Zweikampf und gewann nach zwei weiteren Runden wieder die Oberhand und die ersten Führungsrunden.
VOL befand sich in einer Aufholjagd auf BEN, konnte dessen Rundenzeiten aber nicht halten und verlor Zusehens an Boden. Während eines Tankstopps kam er zwar an BEN vorbei, musste aber drei Runden später den Servicebereich aufsuchen, sein Fahrzeug hatte kaum noch Vortrieb. Die Behebung des Problems kostete ihn am Ende über 170 Sekunden oder knappe 15 Runden, wodurch er sich zwangsläufig von einer guten Platzierung verabschieden musste.
DET rutschte dadurch zwar weiter nach vorne und hatte nun den dritten Platz inne, lag aber auch nach 15 Minuten bereits 3 Runden zurück. Dadurch reduzierte sich das Spitzenduell auf BEN und SJN, wobei die Zeiten bei BEN zu diesem Zeitpunkt um 0,4 Sekunden niedriger lagen. In Bezug auf Fahrfehler nahmen sie sich beide nichts – die Anzahl war ebenfalls nahezu identisch. Jetzt lautete die Frage nur noch, wer am Ende Souveränität auf die Strecke bringen konnte.
Nachdem sich zu Beginn des zweiten Drittels BEN erfolgreich gegen SJN durchsetzen konnte, wendete sich die Gesamtsituation gegen Ende dieses Drittels wieder. Die große Wende erfolgte während der 166. Runde, als BEN im direkten Duell die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Die drei Sekunden Zeitverlust konnte BEN im weiteren Rennverlauf nicht mehr aufholen, alleine weil der Führende pro Runde mit zwei Zehntel weniger auf der Uhr den Kurs umrundete.
Nach 315 Runden beendete SJN das Rennen mit einem Start-Ziel-Sieg, welcher aber so einige Turbulenzen mit sich brachte. Denn BEN, der nur eine Runde weniger auf die Strecke brachte, machte es ihm nicht leicht und so auch für einige packende Momente sorgte. Auch wenn es für DET mit 303 Runden nur für den dritten Platz reichte, verlief für ihn dieses Rennen wesentlich positiver als der Lauf zuvor. Der Ferrari lieferte zuverlässig ab und blieb von größeren Problemen verschont. Auch VOL konnte am Schluss mit 301 Runden noch gut aufholen und abliefern. Ohne technische Probleme wäre mehr drin gewesen, so reichte es lediglich für den letzten Rang.

Die Rennergebnisse im Überblick
Fahrer (Grp.) | Platz | beste RZ. | ø R-Zeit | gef. Runden | max. Speed | ø Speed | ø Tankzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ING (1) | 1 | 9,718 | 10,289 | 321 | 253,1 | 239,6 | 17,896 |
SJN (2) | 2 | 10,142 | 10,552 | 315 | 242,5 | 234,1 | 13,144 |
BEN (2) | 3 | 10,206 | 10,595 | 314 | 241,0 | 232,4 | 18,092 |
TSG (1) | 4 | 10,294 | 10,687 | 308 | 300,0 | 230,6 | 18,309 |
DHL (1) | 5 | 10,087 | 10,553 | 306 | 243,9 | 233,3 | 17,658 |
DET (2) | 6 | 10,329 | 10,823 | 303 | 238,1 | 227,4 | 18,964 |
VOL (2) | 7 | 10,066 | 10,484 | 301 | 244,4 | 234,8 | 17,431 |
RAL (1) | 8 | 10,794 | 11,568 | 279 | 227,9 | 212,8 | 18,700 |
** Rennen wegen technischem Defekt nicht beendet!
Es wurden insgesamt im ersten Rennen (Grp1) 1214 Runden gefahren. Im zweiten Rennen (Grp2) waren es zusammen 1233 Runden in den 60 Minuten der Rennzeit. Insgesamt legten die Fahrer somit eine Distanz von 70,326 Kilometer zurück.
Kurzinfo zur Tabelle
Alle Zeiten, die mit > 15 Sekunden gelistet sind und keine Tank Zeit beinhalten, habe ich als Abflug gewertet, wobei ein „unsauberer Stint“ auch mal darüber liegen kann! Ebenso kann es vorkommen, dass ein Fahrzeug genau vor einem Einsetzer den „Schwan“ macht, dann kann die Aktion auch in unter 15 Sekunden ablaufen. Wie gesagt, es soll auch nur ein kleines Abbild darstellen.
Die Berechnung von „Runden verloren“ bezieht sich auf die zusammengerechneten Rundenzeiten > 15 Sekunden ohne Box in Bezug auf die durchschnittliche Rundenzeit ohne Box und kleiner 15 Sekunden, es ist also nur ein theoretischer Wert.
ING (1) | SJN (2) | BEN (2) | TSG (1) | DHL (1) | DET (2) | VOL (2) | RAL (1) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Runden ges.: | 321 | 315 | 314 | 307 | 306 | 303 | 302 | 279 |
Runden gez.: | 321 | 315 | 314 | 308 | 306 | 303 | 301 | 279 |
R. an Pos 1: | 320 | 205 | 103 | 1 | 0 | 0 | 7 | 0 |
R. an Pos 2: | 1 | 90 | 175 | 300 | 5 | 4 | 45 | 0 |
R. an Pos 3: | 0 | 20 | 25 | 6 | 276 | 241 | 17 | 25 |
R. an Pos 4: | 0 | 0 | 11 | 0 | 25 | 58 | 233 | 254 |
R. an Pos 5: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
R. an Pos 6: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
schnellste RZ.: | 9,718 | 10,142 | 10,206 | 10,294 | 10,087 | 10,329 | 10,066 | 10,794 |
ø R-Zeit ges.: | 11,217 | 11,448 | 11,498 | 11,754 | 11,795 | 11,913 | 11,938 | 12,931 |
ø R-Zeit o. Box: | 10,477 | 10,665 | 10,755 | 11,054 | 11,004 | 11,130 | 11,228 | 12,247 |
ø R-Zeit o. Box, o. > 13: | 10,289 | 10,522 | 10,595 | 10,687 | 10,553 | 10,823 | 10,484 | 11,586 |
ø Speed ges.: | 230,8 | 225,8 | 224,2 | 220,6 | 222,5 | 218,3 | 226,0 | 201,9 |
ø Speed o. Box: | 237,2 | 232,2 | 229,9 | 225,8 | 228,3 | 223,7 | 231,6 | 206,2 |
ø Speed o. Box, o. > 13: | 239,6 | 234,1 | 232,4 | 230,6 | 233,3 | 227,4 | 234,8 | 212,8 |
max Speed: | 253,1 | 242,5 | 241,0 | 239,0 | 243,9 | 238,1 | 244,4 | 227,9 |
ø Topp Speed: | – | – | – | – | – | – | – | – |
max. Topp Speed: | – | – | – | – | – | – | – | – |
min. Topp Speed: | – | – | – | – | – | – | – | – |
Tankstopps ges.: | 12 | 12 | 12 | 11 | 11 | 11 | 11 | 9 |
ø Tankzeit: | 17,896 | 13,144 | 18,092 | 18,309 | 17,658 | 19,964 | 17,431 | 18,700 |
Tankzeit ges.: | 465,3 | 212,2 | 217,1 | 201,4 | 211,9 | 208,6 | 226,6 | 163,3 |
kürzester Stop: | 9,0 | 0,1 | 17,1 | 12,3 | 7,6 | 17,6 | 0,6 | 17,4 |
längster Stop: | 25,7 | 18,5 | 19,5 | 20,0 | 21,4 | 20,5 | 20,6 | 20,0 |
Minima. Tank % | 5,9 | 6,4 | 10,3 | 3,7 | 7,3 | 11,5 | 5,1 | 3,9 |
Runden > 13 Sek.:*** | 11 | 10 | 12 | 19 | 16 | 16 | 10 (1 = 172Sek.) | 25 |
Runden verloren:**** | 5,2 | 2,4 | 4,6 | 10,2 | 11,5 | 8,3 | 3,0 (14,5) | 15,9 |
ø Einsetzzeit |
** Runden ohne Wertung durch Verstöße (z.B. Mindesttankmenge unterschritten etc.)
*** Runden mit Reparaturen werden nicht mit berechnet. Diese stehen in Klammern darunter inkl. Ausfallzeit.
**** Rundenverlust durch Reparaturen in Klammern darunter.
technische Tabelle
Die technische Tabelle listet einige Parameter auf, die in den vorherigen Rennserien nicht genannt bzw. offengelegt wurden. Teilweise wurden Daten auch nicht aufgenommen, weil es zu dem Zeitpunkt nicht relevant war. Denn die Carrera-Reifen mussten meistens sowieso periodisch gewechselt werden, weil sich ihre Oberflächenstruktur relativ schnell verändert hatte. Dadurch war der Reifenverschleiß eher nebensächlich.
Neben den Reifen kommt auch ein anderer Motor zum Einsatz, und dieser wird jetzt auch per Kennung in der Software erfasst. Dadurch ist jetzt auch der Revisions-Status bekannt. Je höher der Wert liegt, desto mehr Strecke hat dieser bereits hinter sich gebracht. Was allerdings erstmal nichts über die Leistung des Motors aussagt. Eventuell werden im Laufe der Saison noch weitere Parameter folgen, mit denen vielleicht der eine oder andere Fahrer, aufgrund der gesammelten Erfahrung, seine eigene Leistung optimieren kann.
BEN | DET | DHL | ERW | ICE | ING | JAN | RAL | SJN | TSG | VOL | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrzeug | Ferrari 458 | Ferrari 458 | Audi R8 EVO II | Corvette C8 | BMW M4 | Ferrari 296 | Porsche 911 (991) | Audi R8 EVO II | Audi R8 LMS | Mercedes SLS | BMW M4 |
Motor-kennung | M-2-24 | M-10-24 | M-6-24 | – | – | M-3-24 | – | M-5-24 | M-8-24 | M-9-24 | M-14-24 |
schnellste Runde akt.* | 10,206 | 10,329 | 10,087 | – | – | 9,718 | – | 10,794 | 10,142 | 10,294 | 10,066 |
schnellste Runde (overall) | 10,144 (ING) 12.12.2024 | 10,329 (DET) 14.02.2025 | 10,087 (DHL) 14.02.2025 | – | – | 9,718 (ING) 14.02.2025 | – | 10,591 (JAN) 22.01.2025 | 10,067 (SJN) 14.02.2025 | 10,294 (TSG) 14.02.2025 | 10,066 (VOL) 14.02.2025 |
Motor – Rev-Status | 37% | 19% 3 Einsätze | 45% | 23% 4 Einsätze | 24% | 12% 2 Einsätze | – | – | 48% | 25% 4 Einsätze | – | 33% | 17% 3 Einsätze | 35% | 18% 3 Einsätze | 22% | 11% 2 Einsätze | 23% | 12% 2 Einsätze |
Reifensatz | 1 – 30 | 2 – 22 | 2 – 30 | 1 – 30 | 2 – 22 | 2 – 30 | 1 – 30 | 1 – 30 | 1 – 30 | 2 – 22 | 2 – 22 |
Gewicht | 225 | 225 | 228 | – | – | 229 | – | – | 230 | 230 | 243 |
Reifen Ø (V)** | 28,6 | 28,4 | 29,3 | 29,3 | 28,6 | 28,6 | – | – | – | – | 29,4 | 29,4 | – | – | 29,0 | 29,1 | 28,2 | 28,2 | 29,5 | 29,5 | 29,3 | 29,3 |
Reifen Ø (N)** | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Check | i.O. | i.O. | i.O. | – | – | i.O. | – | i.O. | i.O. | i.O. | i.O. |
Reifen Ø (N): Durchmesser nach dem Rennen (Links | Rechts)
*Schnellste Runde im Rennen, nicht im Qualifying, kann von der schnellsten Runde im „Overall“ abweichen.
* ermittelt durch Flächenmessung (Messbalken v01)