Zweiter Lauf der Fun-Cup GT*3-Serie
Auch der zweite Lauf fand nicht in der vollen Mannschaftstärke statt, drei gemeldete Fahrer waren nicht angetreten. Ein Umstand, der hoffentlich nicht wie ein roter Faden durch diese komplette Saison laufen wird! Um dann doch ein paar Fahrzeuge auf der Strecke zu haben, wurden in beiden Rennen, nach dem Reglement bei weniger als acht Fahrern, jeweils ein Ghost-Car pro Rennen eingesetzt. Das war zwar nicht zur Freude aller im Fahrerlager, aber besser als alle paar Runden mal einem Mitfahrer zu begegnen. Und eins vorweg, GH2 hatte es im ersten Rennen nicht leicht – wirklich nicht.
Gruppenzusammensetzung
Die Gruppenzusammsetzung war sehr einfach, weil wieder die gleichen Fahrer mit dabei waren und somit die Gruppenreihenfolge nur getauscht werden musste. Um ein wenig mehr Transparenz zu schaffen, wird nun auch der eingesetzte Motor genannt. Ebenso erhalten GH1 und GH2 für ihre absolvierten Läufe auch Punkte.
Regler | Fahrer Grp. 1 | Fahrzeug | Motor | Fahrer Grp. 2 | Fahrzeug | Motor |
---|---|---|---|---|---|---|
2 | DET | AUDI R8 LMS „Team Rosberg“ | M2 | TSG | AMG GT3 „SUN-Energy“ | M6 |
3 | ING | Porsche 911 RSR „Proton Competition“ | M1 | VOL | McLaren 720S GT3 | M12 |
4 | DHL | AUDI R8 LMS „Mann Filter“ | M8 | – | – | |
5 | ICE | Aston Martin „Beechdean Racing“ | M4 | SJN | AMG GT3 „Lechner Racing“ | M7 |
7 | GH1 | Camaro Safety-Car | M21 | GH2 | Camaro Safety-Car | M21 |
Übersicht Qualifikationsergebnis
In diesem Lauf war es beim Qualifying nicht ganz so eindeutig wie beim Rennen zuvor. Die Platzierungen waren etwas gemischter, auch wenn die schnellste Runde des Tages von VOL aberkannt wurde. Laut dem Reglement ist es in diesem Cup verboten während der Quali die Reifen abzuziehen. Manchmal lohnt es sich doch die Seiten zu lesen und auch zu verinnerlichen. Nichts desto trotz waren seine erreichten 8,098 Sekunden schon ein kleiner Vorgeschmack auf das Rennen. Aber auch der Altmeister ING war nicht gut weggekommen und musste nach nur einer Runde mit den mageren 9 Sekunden zufrieden sein. Eine Verbessrung war wegen dem Verlassen der Strecke nicht mehr möglich. Insgesamt war die Ausfallrate wieder sehr hoch, nur zwei Fahrer hatten die Qualifikation auf der Strecke abgeschlossen.
Fahrer (Gruppe) | Platz | best. Rundenzeit | gef. Runden |
---|---|---|---|
DET (1) | 1 | 8,102 (R6) | 10 |
DHL (1)* | 2 | 8,237 (R4) | 5 |
ICE (1)* | 3 | 8,540 (R5) | 6 |
TSG (2)* | 4 | 8,599 (R7) | 7 |
SJN (2)* | 5 | 8,745 (R3) | 3 |
ING (1)* | 6 | 9,035 (R1) | 1 |
VOL (2) | 7 | 8,098 (R10) – Aberkannt | 15 |
Rennübersicht
Kurzbeschreibung Rennen 1
DET kam vom Start an gut weg und konnte seine Dominanz aus dem Qualifying in den ersten beiden Runden gut umsetzen. Der direkte Verfolger DHL konnte hingegen gut mithalten und ließ keine große Lücke entstehen. Obwohl es dahinter mit ING und ICE nicht ganz so flott losging, blieben auch sie ganz klar in Schlagdistanz. Auch wenn ICE das Tempo über das gesamte Rennen nicht so ganz mitgehen konnte.
In Runde drei konnte dann DHL doch an DET vorbeiziehen, ebenso wie alle anderen. Denn der mit 13 Sekunden wesentlich langsamere GH2 befand sich auf seiner Spur und bremste DET dadurch aus. Insgesamt gesehen sorgte GH2 in diesem Lauf generell für einige Verschiebungen. Nicht nur wegen seiner Geschwindigkeit, sondern vermehrt durch nachfolgende Strafen. Ursache war und bleibt hierfür einfach der starre Blick vor das eigene Fahrzeug. Ohne mal etwas weiter nach vorne zu schauen, wird es schwer für einige Fahrer. Am Ende kostete es nicht nur Zeit, sondern auch Tempo und Fluss im eigenen Rennen.
Auch wenn DHL vorne gut wegkam, konnte ING seine Verfolgungsjagd rigoros durchziehen und so Schritt für Schritt Boden gut machen. Zugute kam ihm natürlich auch, dass DHL den Konkurrenten GH2 des Öfteren übersehen und ihn somit der Strecke verwiesen hatte. Was schlussendlich zu unfreiwilligen Stopps in der Boxengasse führte und ihm dadurch auch ein besseres Ergebnis vermieste. Zumindest konnte ING nach dem zweiten regulären Boxenstopp die Führung in diesem Rennen fortan für sich beanspruchen und den Sieg beruhigt nach Hause fahren. DET und ICE kamen in diesem Lauf nicht wirklich in das Rennen hinein und konnten dem Spitzenduo dadurch nichts entgegenbringen.
grafische Übersicht Rennen 1

Kurzbeschreibung Rennen 2
Dieser Renntag stand unter dem Motto: „die Letzten werden die Ersten sein!“ So gewann auch in diesem Rennen derjenige, der sich von der letzten Startposition ins Rennen begab. Beim Start waren sie noch alle drei gut davongezogen, wobei SJN erstmal eine Position gut machen konnte und in Runde 1 an TSG vorbeiging. Aber bereits in der zweiten Runde wurde das Feld wieder neu gemischt und so konnte sich TSG seine Spitzenposition wieder zurückholen und auch VOL an SJN vorbeiziehen. Aber der Geschwindigkeitsüberschuss war von vorneweg schon bei VOL zu erkennen, die Rundenzeiten waren deutlich besser als bei seinen Mitfahrern. So verwunderte es auch keinen, dass VOL ab der 14. Runde das Zepter übernahm und von da an konsequent in Führung blieb.
Etwas spannender machten es dann doch schon SJN und TSG, bei fast identischen Rundenzeiten entschied es am Ende die Konstanz und Erfahrung. SJN hatte die Strecke ein paarmal mehr verlassen, was sich natürlich auf das Gesamtergebnis auswirkte. Immerhin wurde GH1 in diesem Rennen nur zwei Mal übersehen und konnte dadurch auch entspannter seinen Lauf zu Ende fahren.
Grafischer Verlauf von Rennen 2

Rennergebnisse im Überblick
Fahrer (Gruppe) | Platz | beste RZ. | gef. Runden |
---|---|---|---|
ING (1) | 1 | 7,943 (Rxx) | 126 |
VOL (2) | 2 | 8,149 (Rxx) | 120 |
DHL (1) | 3 | 8,202 (Rxx) | 117 |
TSG (2) | 4 | 8,538 (Rxx) | 114 |
DET (1) | 5 | 8,396 (Rxx) | 111 |
SJN (2) | 6 | 8,635 (Rxx) | 111 |
ICE (2) | 7 | 8,384 (Rxx) | 105 |
GH2 (2) | 8 | 13,555 (Rxx) | 80 |
GH1 (1) | 9 | 13,744 (Rxx) | 79 |
Während der 20-minütigen Rennzeit wurden insgesamt 963 Runden zurückgelegt. Das ergibt einen Durchschnitt von 107 Runden pro Fahrer.
Datentabelle
Alle Zeiten über 13 Sekunden, die keine Tankzeit beinhalten, habe ich als Abflug gewertet, obwohl ein „unsauberer Stint“ manchmal länger sein kann. Es kann auch vorkommen, dass ein Fahrzeug unmittelbar vor einem Einsetzer den „Schwan“ macht, wodurch die Aktion in weniger als 13Sekunden erfolgen kann. Wie bereits erwähnt, soll dies lediglich eine grobe Darstellung sein.
Die Berechnung der „Runden verloren“ basiert auf der Summe der Rundenzeiten über 13 Sekunden ohne Boxenstopp im Vergleich zur durchschnittlichen Rundenzeit ohne Boxenstopp und unter 13 Sekunden; es handelt sich also nur um einen theoretischen Wert.
Neu hinzugefügt wurden die Zeilen „Einträge gesamt“ und „durchschnittliche Bergungsdauer“. Der erste Wert repräsentiert alle Rundeneinträge, einschließlich der Runden ohne Wertung (leerer Tank, Rundenstrafe, Sensorfehler bei Unordnung). Der zweite neue Wert wird berechnet als die Gesamtdauer aller Abflüge geteilt durch die Anzahl der Vorfälle.
GH1 und GH2 haben aufgrund der Ghost-Car Funktion keine Tankvorgänge, auch werden die Rundenzeiten größer 13 nicht berechnet!
ING | VOL | DHL | TSG | DET | SJN | ICE | GH2 | GH1 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einträge ges.: | 127 | 120 | 117 | 113 | 111 | 110 | 103 | 80 | 79 |
Runden gewertet | 126 | 120 | 117 | 114 | 111 | 111 | 105 | 80 | 79 |
R. an Pos 1: | 92 | 107 | 32 | 12 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 |
R. an Pos 2: | 28 | 12 | 85 | 62 | 0 | 39 | 4 | 0 | 0 |
R. an Pos 3: | 6 | 1 | 0 | 39 | 78 | 70 | 28 | 0 | 0 |
R. an Pos 4: | 1 | 0 | 0 | 0 | 31 | 0 | 71 | 0 | 79 |
R. an Pos 5: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 80 | 0 |
R. an Pos 6: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
schnellste RZ.: | 7,943 | 8,749 | 8,202 | 8,538 | 8,396 | 8,635 | 8,384 | 13,555 | 13,744 |
ø R-Zeit ges.: | 9,509 | 10,011 | 10,304 | 10,677 | 10,869 | 11,096 | 11,747 | 15,095 | 15,418 |
ø R-Zeit o. Box: | 8,993 | 9,459 | 9,513 | 9,925 | 10,252 | 10,480 | 10,914 | 15,095 | 15,418 |
ø R-Zeit o. Box, o. > 13: | 8,777 | 8,935 | 8,946 | 9,359 | 9,181 | 9,486 | 9,245 | – | – |
ø Speed ges.: | 318,7 | 304,7 | 302,6 | 289,6 | 288,3 | 279,2 | 273,3 | 192,0 | 188,4 |
ø Speed o. Box: | 325,4 | 311,4 | 310,1 | 297,0 | 294,8 | 285,6 | 280,7 | 192,0 | 188,4 |
ø Speed o. Box, o. > 13: | 329,9 | 323,3 | 323,9 | 308,6 | 314,6 | 304,5 | 312,3 | – | – |
max Speed: | 362,3 | 353,1 | 350,9 | 337,0 | 342,7 | 333,3 | 343,2 | 212,3 | 209,4 |
ø ToppSpeed: | 321,6 | 333,0 | 277,2 | 274,8 | 289,3 | 312,7 | 266,0 | 146,2 | 160,6 |
max. ToppSpeed: | 394,8 | 395,7 | 372,6 | 375,7 | 366,5 | 392,2 | 362,0 | 215,2 | 187,5 |
min. ToppSpeed: | 97,0 | 162,6 | 25,2 | 17,8 | 65,7 | 75,6 | 28,2 | 21,2 | 37,6 |
Tankstopps ges.: | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | – | – |
ø Tankzeit: | 16,663 | 15,650 | 22,200 | 16,983 | 15,775 | 16,157 | 18,475 | – | – |
Tankzeit ges.: | 133,300 | 62,600 | 88,800 | 101,900 | 63,100 | 113,100 | 73,900 | – | – |
kürzester Stop: | 14,700 | 13,100 | 17,100 | 7,200 | 6,100 | 11,700 | 11,000 | – | – |
längster Stop: | 18,200 | 17,000 | 26,000 | 22,000 | 24,500 | 19,300 | 25,300 | – | – |
Min. Tank % | 1,4 | 10,5 | 13,5 | 7,4 | 7,8 | 12 | 8,7 | – | – |
Runden > 13 Sek.: | 4 | 16 | 15 | 16 | 18 | 22 | 29 | – | – |
Runden verloren: | 3,0 | 6,8 | 2,6 | 4,5 | 8,5 | 10,9 | 17,8 | – | – |
ø Bergungsdauer | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
** Runden ohne Wertung durch Verstöße (z.B. Mindesttankmenge unterschritten etc.)