Zweiter Lauf des BToM-Cup
Das Fahrerfeld war mit sechs Teilnehmern recht klein! Dies führte dazu, dass es nur ein Rennen gab und keine Einsetzer zur Verfügung standen. Ein Fahrzeug, welches sich nicht mehr im Slot befand, musste während der Chaosphase eingesetzt werden – und davon gab es einige. Aber das war nur eine Seite der Medaille, die andere zeigte eindeutig ein recht knappes Feld, vorne wie hinten. Bei sechs Fahrzeugen gleichzeitig auf der Bahn wurde der Platz zum Überholen mitunter recht eng. Eine vorausschauende Fahrweise hatte sich für den einen oder anderen am Ende ausgezahlt.
Regler- und Gruppeneinteilung
Regler | Fahrer (Grp. 1) | Fahrezug |
---|---|---|
1 | TSG | AMG C63 |
2 | DHL | AMG C63 |
3 | ART | AMG C63 |
4 | ERW | AUDI RS 5 |
5 | DET | BMW M4 |
6 | VOL | AMG C63 |
Qualifikation
Wie schon beim ersten Lauf vor drei Wochen gab es auch hier kein Trödeln. Auch wurde nebenbei eine kleine Änderung eingeführt, die Position in der Boxengasse wurde anhand der Regler-ID festgelegt. Vorher wurde das Fahrzeug von den Teams an einer Wunschposition abgestellt, die „Trödler“ meist am Ende der Reihe. Im Grunde spricht nichts dagegen verzögert loszufahren, vor allem wenn sich das Feld auf der Strecke schon etwas „ausgedünnt“ hat! Aber meistens waren es die gleichen Fahrer, welche dann mit frischen Reifen und einem übersichtlicheren Fahrerfeld die guten Zeiten auf die Strecke bringen. Ab jetzt nun nicht mehr!
Abwarten stand diesmal aber bei keinem Team auf dem Programm und so setzten sich die Fahrer, wie an einer langen Perlenschnur, mit gebührendem Abstand zum Vordermann in Bewegung. Fast 11 Sekunden später trudelten dann auch die ersten Zeiten auf dem Rennbildschirm ein, alle haben die erste Runde in sachter Fahrweise hinter sich gebracht. Frei nach dem Motto „erstmal eine Zeit in der Liste stehen haben“. Auch die darauffolgende wurde nicht ganz so optimistisch von allen absolviert, mit Zeiten knapp unter 10 Sekunden …. da ging noch was, und das wussten Alle.
Bei ART lief das Auto wohl nicht so gut, zufrieden sieht zumindest anders aus. In der dritten Runde wurden deshalb die Pneus außerhalb der Strecke noch etwas nachgearbeitet. Der Grip wollte wohl nicht so richtig kommen. Aber unter die 10,5 Sekunden hatte man es im Team ART dann doch nicht geschafft, zumal durch einen Abflug die Qualifikation auch vorzeitig beendet wurde.
Besser lief es derweil für die anderen, ein Fahrzeug erstmal kurzfristig raus, weniger Verkehr auf der Strecke. So kamen auch die ersten stabileren Zeiten im Bereich um die 9,7 Sekunden. Auch nicht so berauschend, da waren im letzten Lauf die Zeiten während des Rennens schneller. Irgendwie macht sich die Anzahl der Fahrzeuge doch bemerkbar.
Bei DET hapert es auch noch etwas, der Umstieg auf den BMW hatte man sich im Team bestimmt besser vorgestellt. Man wächst mit den Aufgaben und der Wille dazu ist vorhanden. Aber die Freude war groß, als dann doch die 10 Sekunden geknackt wurden. Dies tröstete wohl ein wenig darüber hinweg, dass auch DET die Qualifikation nach einem Fahrfehler vorzeitig beenden musste.
Die restlichen vier Fahrer konnten ihre Quali ohne Vorkommnisse erfolgreich abschließen, wobei bei keinem am Ende die durchschnittliche Rundenzeit unter 10 Sekunden lag. Im Grunde zählt eh nur der Peak und mit 9,478 Sekunden schnitt TSG hier am besten ab. ERW folgte mit 9,588 Sekunden relativ knapp dahinter. Wobei auch DHL mit 9,736 Sekunden nicht weit vom Vordermann entfernt lag. Auch VOL trennten mit 9,859 Sekunden nur etwas mehr als 10 Hundertstel von Platz drei!
Übersicht Qualifikation
Fahrer (Grp.) | Platz | beste Rundenzeit | ø R-Zeit* | ø Geschw. | max. Geschw. | gef. Runden |
---|---|---|---|---|---|---|
TSG (1) | 1 | 9,478 | 10,596 | 209,8 | 227,7 | 12 (7) |
ERW (1) | 2 | 9,588 (+0,110) | 10,718 | 207,6 | 225,1 | 14 (11) |
DHL (1) | 3 | 9,736 (+0,258) | 11,185 | 200,7 | 221,7 | 9 (7) |
VOL (1) | 4 | 9,859 (+0,381) | 10,976 | 202,6 | 218,9 | 13 (2) |
DET (1)** | 5 | 9,960 (+0,482) | 11,187 | 195,6 | 216,7 | 11 (4) |
ART (1)** | 6 | 10,545 (+1,067) | 11,065 | 195,6 | 204,7 | 9 (6) |
** Qualifikation nicht bis zum Schluss absolviert (deslottet)!
*** Qualifikation nicht gewertet, die Runde wurde nach dem Abziehen der Reifen nicht beendet
Startaufstellung
Das Rennen
Nach der Freigabe des Rennens konnte sich TSG gleich zu Beginn gut von den Verfolgern absetzen. Der Gedanke in der ersten Reihe war wohl der gleiche, Hauptsache erstmal weg sein. Denn auch ERW gab alles um den Anschluss nicht gleich beim Start zu verlieren, Dahinter war schon etwas mehr Trubel, denn DHL hatte die erste Runde nicht unbeschadet überstanden und hielt den Verkehr dahinter auf. Lediglich VOL konnte die Situation nutzen und ging erstmal an ihm vorbei, wenn auch nur für eine Runde.
Dies war in den ersten 18 Runden auch die einzige Veränderung. Ansonsten verharrte das Feld genauso, wie es auch gestartet war. Danach begannen die ersten Boxenstopps, welche das Fahrerfeld ein wenig durchmischten. Die Strategie von DHL und VOL war mit einem Undercut in Runde 19 wohl die gleiche, ob sich das am Ende des Rennens auszahlt wird sich zeigen müssen. Auf jeden Fall bildeten die beiden danach erstmal den Schluss des Feldes. Fünf Runden später begann dann auch bei den anderen ein wenig Betrieb innerhalb der Boxenmauern aufzukommen. Auch für den Rest hieß es nun den ersten Stop problemlos zu absolvieren. ERW machte den Anfang und gab dadurch seine zweite Position an DET weiter, wenn auch nur temporär für 3 Runden. TSG hingegen kam ohne Platzverlust durch diese Phase, als einziger.
In der 80. Runde übernahm dann ERW die Führung, nachdem bei TSG bezüglich der Tankplanung ein kleiner, aber entscheidender Fehler unterlaufen war. Die Tankmenge reichte nicht, was für ihn in einer Strafrunde endete. Manchmal lebt man halt von den Fehlern der anderen! So sammelte ERW die ersten Führungsrunden, wenn auch nicht für lange. Derweil wurde es ab Position drei auch nicht langweilig. DHL konnte sich dort zwar relativ gut festsetzen, zum Absetzen hatte es bis dato aber nicht gereicht. Immer wieder konnten die Konkurrenten einen kleinen Nutzen aus seinen Boxenstopps ziehen und sich für ein paar Runden verbessern. Lagen doch DHL und VOL in der gleichen Runde, wobei DET und ART mit zwei Runden weniger auch nicht weit vom Schuss waren.
Am Ende des ersten Drittels lag TSG nur noch zwei Sekunden hinter ERW, d.h. vorne wurde es auch wieder Enger um Platz eins, und es reichte auch schon wieder zu einem ersten Positionswechsel an der Spitze. Wenn auch nur kurz, da ERW bereits vorher an der Box gewesen war. An Spannung mangelte es in diesem ersten Rennabschnitt nicht. War es vorne ruhig, ging es hinten sprichwörtlich um die Wurst und umgedreht.
Die Runde 120 läutete dann den nächsten Wechsel an der Spitze ein. Dicht gefolgt von TSG musste ERW wieder eine neue Füllung bei der Boxencrew abholen, was TSG reichte um das Zepter endlich wieder in die Hand zu nehmen und bis zum Schluss auch zu halten. Was zu diesem Zeitpunkt aber noch keiner Ahnen konnte.
Das zweite Drittel zeigte sich weniger wechselhaft wie das vorherige. Die Positionen waren mittlerweile gefestigt und die Zeiten pendelten sich bei den einzelnen Fahrern auf ein stabiles Niveau ein. Dadurch war es in diesem Abschnitt des Rennens schwer etwas zu verändern. Nur ART pirschte sich langsam aber stetig an DET heran.
Mit Beginn des letzten Drittels folgte dann der Angriff von Position sechs auf die fünfte von DET. Aber damit nicht genug musste dann auch VOL sich von seinem sehr lang gehaltenen vierten Platz verabschieden und landete sehr hart auf dem letzten Platz. Wie konnte das geschehen? Vermutlich ließ die Konzentration gegen Ende ein wenig nach, zumindest hat weder VOL als Fahrer noch sein Renningenieur auf den Tankstand geschaut. Kennt man noch vom Anfang des Rennens, da hatte es TSG erwischt! Aber das Team VOL hatte gleich zwei Runden liegen lassen. ART und DET hingegen haben das „Geschenk“ sehr gerne angenommen, leichter kann man die Konkurrenz nicht überholen.
Freude und Wehmut liegen manchmal sehr dicht beieinander. ART musste dieses auch erfahren, nachdem er durch ein paar Fehler seinen doch hart erarbeiteten vierten Platz an DET übergeben musste. Der einzige BMW im Feld drehte dann nochmal ein wenig auf. Allerdings waren die vorderen drei Plätze schon zu weit entfernt um hier, 10 Minuten vor Schluss, noch ein wenig mitzumischen. Es reichte aber noch um den vierten Platz vehement zu verteidigen! Zwischen ART und VOL, also Platz fünf und sechs, wurde es aber nochmal haarig. Zwar hatte VOL zuvor Runden liegen lassen, konnte aber durch konstanteres Fahren wieder Boden gut machen. Dennoch reichte es am Ende des Rennens aber nicht mehr und VOL überfuhr als Schlusslicht das Ziel, hinter ART. Sehr ärgerlich, denn beide trennten nur ein paar Sekunden. DET konnte, wie schon angemerkt, seinen vierten Platz sicher ins Ziel bringen, wenn auch nur mit einer Runde Vorsprung auf seine Verfolger.
Den dritten Platz hatte DHL für sich verbuchen können. An ERW, der auf dem zweiten Platz landete, kam er mit vier Runden Rückstand nicht heran.
Recht dicht ging es auch vorne zu. Nach einer Stunde Rennzeit betrug der Abstand zwischen dem Sieger TSG und dem zweitplatzierten ERW gerade mal eine Runde. Vermutlich war der eine oder andere Fahrer froh, als die Zielflagge geschwenkt wurde. Ein paar Minuten mehr hätten auch ein anderes Ergebnis zu tage fördern können!

Die Rennergebnisse im Überblick
Fahrer | Platz | beste RZ. | ø R-Zeit | gef. Runden | max. Speed | ø Speed | ø Tankzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
TSG | 1 | 9,538 | 9,943 | 327 | 226,3 | 217,2 | 18,433 |
ERW | 2 | 9,651 | 9,967 | 326 | 223,6 | 216,8 | 18,154 |
DHL | 3 | 9,844 | 10,140 | 322 | 219,2 | 212,9 | 18,658 |
DET | 4 | 10,151 | 10,637 | 306 | 212,6 | 203,0 | 21,763 |
ART | 5 | 9,739 | 10,441 | 305 | 221,6 | 207,0 | 19,731 |
VOL | 6 | 9,879 | 10,254 | 305 | 218,5 | 210,7 | 16,700 |
Es wurden insgesamt 1891 Runden gefahren, was einer Distanz von 47,237 Kilometern entspricht. Im Schnitt fuhr jeder Fahrer 315 Runden oder 7,873 Kilometer.
Kurzinfo zur Tabelle
Alle Zeiten, die mit > 13 Sekunden gelistet sind und keine Tankzeit beinhalten, habe ich als Abflug gewertet, wobei ein „unsauberer Stint“ auch mal darüber liegen kann! Ebenso kann es vorkommen, dass ein Fahrzeug genau vor einem Einsetzer den „Schwan“ macht, dann kann die Aktion auch in unter 13 Sekunden ablaufen. Wie gesagt, es soll auch nur ein kleines Abbild darstellen.
Die Berechnung von „Runden verloren“ bezieht sich auf die zusammengerechneten Rundenzeiten > 13 Sekunden ohne Box im Bezug auf die durchschnittliche Rundenzeit ohne Box und kleiner 13 Sekunden, es ist also nur ein theoretischer Wert.
TSG | ERW | DHL | DET | ART | VOL | |
---|---|---|---|---|---|---|
Runden ges.: | 327 | 326 | 322 | 306 | 305 | 305 |
R. an Pos 1: | 288 | 37 | 0 | 0 | 0 | 0 |
R. an Pos 2: | 38 | 285 | 0 | 3 | 0 | 0 |
R. an Pos 3: | 0 | 3 | 299 | 9 | 0 | 7 |
R. an Pos 4: | 0 | 0 | 8 | 53 | 61 | 186 |
R. an Pos 5: | 0 | 0 | 3 | 171 | 106 | 24 |
R. an Pos 6: | 0 | 0 | 9 | 67 | 139 | 92 |
schnellste RZ.: | 9,538 | 9,651 | 9,844 | 10,151 | 9,739 | 9,879 |
ø R-Zeit ges.: | 15,384 | 15,432 | 15,738 | 16,562 | 16,398 | 16,261 |
ø R-Zeit o. Box: | 14,179 | 14,153 | 14,907 | 15,397 | 15,034 | 15,200 |
ø R-Zeit o. Box, o. > 13: | 9,943 | 9,967 | 10,140 | 10,637 | 10,441 | 10,254 |
ø Speed ges.: | 190,4 | 186,5 | 186,9 | 178,3 | 180,7 | 182,1 |
ø Speed o. Box: | 196,0 | 194,7 | 191,7 | 182,8 | 186,1 | 188,1 |
ø Speed o. Box, o. > 13: | 217,2 | 216,6 | 212,9 | 203,0 | 207,0 | 210,7 |
max Speed: | 336,3 | 223,6 | 219,2 | 212,6 | 221,6 | 218,5 |
ø ToppSpeed: | 223,7 | 194,3 | 222,4 | 195,0 | 262,1 | 293,7 |
max. ToppSpeed: | 316,0 | 317,7 | 313,2 | 318,8 | 580,7* | 312,1 |
min. ToppSpeed: | – | – | – | – | – | 231,7 |
Tankstopps ges.: | 13 | 13 | 12 | 11 | 12 | 15 |
ø Tankzeit: | 18,433 | 18,154 | 17,380 | 21,763 | 19,731 | 16,700 |
Tankzeit ges.: | 401,4 | 236,0 | 223,9 | 348,2 | 256,5 | 267,2 |
kürzester Stop: | 6,6 | 12,6 | 14,4 | 18,2 | 1,2 | 1,2 |
längster Stop: | 21,9 | 22,6 | 27,0 | 31,1 | 27,6 | 24,0 |
Minima. Tank % | 0 | 9,9 | 6,9 | 4,6 | 2,7 | 0,5 |
Runden > 13 Sek.: | keine, da Chaos | keine, da Chaos | keine, da Chaos | keine, da Chaos | keine, da Chaos | keine, da Chaos |
Runden verloren: | keine, da Chaos | keine, da Chaos | keine, da Chaos | keine, da Chaos | keine, da Chaos | keine, da Chaos |