Zweiter Lauf des Fun-Cup
Im Gegensatz zum ersten Lauf war die Teilnehmerzahl diesmal nicht überwältigend. Lediglich fünf der gemeldeten Fahrer waren dazu anwesend, aber was will man machen wenn die Fahrervereinigung drängelt? Daraus ergab sich dieses Mal auch nur eine Gruppe, was das ganze doch sehr übersichtlich macht.
Gruppenzusammensetzung
Fahrer | Fahrzeug |
---|---|
ERW | Ford Capri |
ICE | BMW M1 |
ING | Ford Capri |
TSG | Ford Capri |
DHL | BMW M1 |
Übersicht Qualifikationsergebnis
Fahrer | Platz | best. Rundenzeit | gef. Runden |
---|---|---|---|
DHL | 1 | 7,418 | 9 |
ICE | 2 | 7,526 | 11 |
ING | 3 | 7,951 | 7 |
ERW | 4 | 8,877 | 3 |
TSG | 5 | 9,088 | 1 |
Übersicht des Rennens

Rennergebnisse im Überblick
Fahrer (Grp.) | Platz | beste RZ. | gef. Runden |
---|---|---|---|
DHL | 1 | 7,480 | 80 |
ING | 2 | 7,883 | 79 |
ERW | 3 | 7,907 | 76 |
ICE | 4 | 7,676 | 75 |
TSG | 5 | 8,215 | 73 |
Es wurden insgesamt 384 Runden gefahren in den 12 Minuten der Rennzeit.
Fazit
Das war also der zweite Lauf beim Fun-Cup, etwas durchwachsen aus meiner Sicht mit zu großen Unterschieden zwischen den Fahrzeugen. Sei es drum, es gab für diesen Maßstab eher sehr wenig Fehler und es dient dem Training an sich. In normalen Rennen hätte es vermutlich mehr Ausreißer gegeben aber bei einem Cup reißt man sich doch ein wenig mehr zusammen.