Diverse Infos und Hinweise
Cup-Vorbereitung
Wie jeder bemerkt haben dürfte, werden die Tage kürzer und mit den Temperaturen geht es so langsam ebenfalls abwärts. Was demzufolge die Outdoor-Aktivitäten allmählich mehr und mehr einschränkt. Im Umkehrschluss bedeutet es, die neue Rennsaison steht in den Startlöchern und könnte beginnen – wenn denn schon geklärt wäre, was gefahren werden soll. Aus diesem Grund wird dieses Wochenende eine Umfrage gestartet, welcher der unten genannten Vorschläge das Rennen machen soll. Dazu werde ich hier die vier Ideen nochmals benennen und etwas genauer darauf eingehen, was unter Umständen damit gemeint ist. In der Umfrage würde ich verständlicherweise gerne auf nähere Details verzichten wollen.
Wie immer sollen natürlich auch diejenigen abstimmen, die nicht daran teilnehmen möchten oder können.
- DHL-Cup: Dieser soll mit dem BMW M1 ausgetragen werden. Der Fahrzeugzustand soll dabei OotB sein mit kleineren Anpassungen. Der Heckmagnet entfällt, die originalen C-Reifen bilden dabei den Standard. Die Einsatzfahrzeuge bleiben vor Ort im Werk und werden eingeschlossen. Zusätzlich sollen die Fahrzeuge bei jedem Rennen wechseln, d.h. man fährt nicht immer das eigene Auto. Nach dem Cup sollen die Einsatzfahrzeuge von dem jeweiligen Fahrer wieder in Ordnung gebracht werden (Reinigung etc.).
- ING-Cup: Bei dem ING-Cup handelt es sich um einen Markenpokal mit dem Ford Capri Turbo als Einsatzfahrzeug. Ausgetragen wird der Wettkampf ohne jegliche Magnete. Dazu findet eine Optimierung an der Vorder- und Hinterachse statt. Hier sollen Frankenslot Achshalter und Motorträger zum Einsatz kommen. Bei den Pneus handelt es sich um die altbewährten BRM-Reifen auf den Gruppe C Felgen. An der Vorderachse werden dazu passende Felgen und Reifen von Frankenslot zum Einsatz kommen. Hinweis: Dieses VA-Kit müsste noch beschafft werden, sofern nicht schon vorhanden. Aufgrund des HA-Kits kommen Pool-Motoren zum Einsatz.
- SJN-Cup: Der SJN-Cup soll mit GT3-Fahrzeugen ausgefahren werden, wobei die Grundlagen vom vorherigen GT3-Cup beibehalten werden sollen. D.h. der Motorträger von Frankenslot wird verbaut sowie die vorhandene Felgen-/Reifenkombination von BRM, auf Magnete wird verzichtet. Auf der Vorderachse sollen weiterhin die originalen Felgen und Reifen von Carrera ihren Dienst ableisten. Die Besonderheit zur letzten Saison liegt darin, dass jeder Teilnehmer bei Anmeldung drei Fahrzeuge nennen muss. Mit jedem Wagen muss auch ein Rennen gefahren und gewertet werden. Das bedeutet, wird XYZ nur einmal eingesetzt, kann das Rennergebnis für XYZ nicht gestrichen werden.
- ERW-Cup: Hierbei handelt es sich um einen Classic-Cup, der mit Porsche C6 oder 917KH, Ferrari 330P bzw. 512 oder dem Ford GT40 MK II gefahren wird. Der Mittelmagnet bleibt im Fahrzeug ebenso verbleiben die originalen C-Reifen auf den Boliden. Die Rennen werden mit Pool-Motoren gefahren.
Soweit die kurze Abhandlung zu den vier Vorschlägen über die abgestimmt werden kann. Die Umfrage wird bis kommenden Dienstagabend aktiv sein. Die Kürzel vor den einzelnen Vorschlägen dienen lediglich zur Orientierung, damit man für detailliertere Fragen einen Ansprechpartner hat. Wobei nach all der Zeit, den die Vorschläge schon an der Tafel verbracht hatten, diese schon längst geklärt sein sollten!
Reformation-Cup?
Auch hierzu wird es zeitnah eine Umfrage geben, wer daran Interesse und sinnvollerweise am 31.10. auch Zeit hätte. Ob, wie und was an diesem Tag gefahren wird klärt sich durch Anzahl der wirklichen Teilnehmer.
Ein kleiner Hinweis noch …sollte an dem Tag ein Event stattfinden, dann klärt das mit dem Essen (sofern gewünscht) bitte vorher! Wie jeder vor kurzem erst bemerkt haben sollte, ist die Zeit auch ohne so ein sinnbefreites Geplänkel schnell vorbei.
![]()