Erster Lauf der Fun-Cup GT*3-Serie
Der erste Lauf des Fun-Cup fand letzten Mittwoch statt und hatte für jeden etwas zu bieten. Eine vielfältige Auswahl an Fahrzeugen und die Teilnahme von zwei neuen Fahrern komplettierten das Event. Außerdem waren, mit Ausnahme von zwei Fahrern, alle angemeldeten Teilnehmer beim Start dabei.
Gruppenzusammensetzung
Regler | Fahrer Grp. 1 | Fahrzeug | Fahrer Grp. 2 | Fahrzeug |
---|---|---|---|---|
2 | TSG | AMG GT3 „SUN-Energy“ | DET | AUDI R8 LMS „Team Rosberg“ |
3 | JAN | KTM X-Bow „True Racing“ | ING | Porsche 911 RSR „Proton Competition“ |
4 | VOL | McLaren 720S GT3 | ICE | Aston Martin „Beechdean Racing“ |
5 | SJN | AMG GT3 „Lechner Racing“ | DHL | AUDI R8 LMS „Mann Filter“ |
Übersicht Qualifikationsergebnis
Wenn man sich die Ergebnisse beider Qualifikationen gemerkt hatte, konnte man bereits vor dem zweiten Rennen abschätzen, wohin die Reise gehen und wie sie enden würde. Die Teilnehmer des zweiten Laufs erzielten die vier besten Zeiten, und der Spitzenreiter der ersten Gruppe lag mit der fünft besten Zeit bereits 0,2 Sekunden zurück. Dies war überraschend, da die Motoren voreingestellt und zuvor auf dem Prüfstand abgeglichen wurden. Außerdem gab es zwei Trainingsläufe im Vorfeld, sodass niemand auf einer unvorbereiteten Strecke fahren musste. Es war jedoch nur der erste Lauf, und die Zukunft wird zeigen, welche Tendenz sich abzeichnet. Vielleicht hatte auch einfach der eine oder andere einen schlechten Tag.
Fahrer (Gruppe) | Platz | best. Rundenzeit | gef. Runden |
---|---|---|---|
ING (2)* | 1 | 8,078 (R2) | 5 |
DHL (2)* | 2 | 8,298 ( R7) | 12 |
DET (2)* | 3 | 8,37 (R5) | 6 |
ICE (2)* | 4 | 8,456 (R8) | 16 |
VOL (1)* | 5 | 8,628 (R2) | 2 |
SJN (1)* | 6 | 9,042 (R8) | 9 |
TSG (1)* | 7 | 9,083 (R4) | 4 |
JAN (1) | 8 | 9,474 (R9) | 10 |
Rennübersicht
Kurzbeschreibung Rennen 1
Beim ersten Rennen war das Teilnehmerfeld hinsichtlich der Erfahrung recht gemischt. Mit VOL und TSG waren zwei erfahrene Teilnehmer am Start, während SJN und JAN, unsere beiden Neulinge, ihren ersten Cup bestritten. VOL konnte dank seiner guten Qualifikation die Favoritenrolle bestätigen und ein überzeugendes Rennen fahren. TSG hingegen fand nicht richtig ins Rennen und blieb hinter den eigenen Erwartungen zurück, möglicherweise wegen des spontanen Wechsels vom AMG GT3 „Mann Filter“ zum AMG GT3 „SUN-Energy“. Obwohl beide Fahrzeuge identisch sind, können sich die Fahreigenschaften dennoch unterscheiden, besonders wenn man bedenkt, dass mit dem Fahrzeugwechsel auch die Reifen getauscht werden mussten. Es war vielleicht keine kluge Entscheidung, aber es stehen noch weitere Rennen an.
Die beiden neuen Fahrer stellten für VOL ebenfalls keine Bedrohung dar, da beide mit einem großen Handicap starteten. JAN musste wegen zeitlicher Verzögerungen mit ganz neuen Reifen starten, was bedeutete, dass ihm nicht die volle Auflagefläche der Pneus zur Verfügung stand. SJN hatte bereits zwei Rennen mit seinem Wagen bestritten, aber noch keine weiteren Erfahrungen mit diesem sammeln können. Auch seine Reifen waren noch nicht optimal eingefahren, um dem Führenden Druck zu machen. Trotz der großen Herausforderungen erzielten beide in ihrem ersten Cup-Rennen ein sehr gutes Ergebnis.
VOL beendete das Rennen mit 116 Runden, vier Runden vor TSG, der 112 Runden erreichte. JAN folgte mit 106 Runden auf dem dritten Platz, was unter den gegebenen Umständen mehr als akzeptabel war. SJN erreichte mit zwei Runden weniger, also insgesamt 104, leider nur den letzten Platz.
grafische Übersicht Rennen 1

Kurzbeschreibung Rennen 2
Bei diesem Rennen galt ING als Favorit, der unter allen Teilnehmern die meiste Erfahrung vorweisen konnte. Doch die Abstände im Qualifying zwischen den vier Fahrern waren nicht besonders groß, was eventuell für Überraschungen sorgen könnte.
Dies zeigte sich bereits in den Anfangsphasen des Rennens. Das Feld blieb in den ersten Runden eng zusammen, und es war schwierig, einen klaren Trend zu erkennen. ING konnte sich von DHL nicht absetzen und machte zudem einen Fehler bei der Berechnung der Tankfüllung. Auch die Technik spielte in den letzten Minuten nicht mit, was zu einer heiklen Situation führte. Der Füllstand bei ING sprang unerwartet auf über 10%, woraufhin er, um fair zu bleiben, eine Boxenstrafe für sich forderte. Da DHL nicht weit zurücklag, konnte er in den letzten Minuten mit einer Runde Vorsprung das Rennen gewinnen.
DET zeigte in der ersten Rennhälfte eine starke Leistung und setzte DHL unter Druck, indem er ihn über längere Zeit auf den dritten Platz verwies und im Rennen gut mithalten konnte. Das Team von ICE hatte jedoch mit dem Aston Martin zu kämpfen, der einige Schwierigkeiten beim Handling bereitete. Zudem kamen gegen Ende Fahrfehler hinzu, die letztendlich den vierten Platz in der Gesamtwertung bedeuteten.
Der Sieger des zweiten Rennens war DHL mit 128 gefahrenen Runden, dicht gefolgt von ING mit 127 Runden. DET belegte mit 126 Runden den dritten Platz und konnte ebenfalls zufrieden sein. ICE erreichte mit 115 Runden lediglich den vierten Platz.
Grafischer Verlauf von Rennen 2

Rennergebnisse im Überblick
Fahrer (Gruppe) | Platz | beste RZ. | gef. Runden |
---|---|---|---|
DHL (2) | 1 | 8,143 (Rxx) | 128 |
ING (2) | 2 | 7,972 (Rxx) | 127 |
DET (2) | 3 | 8,113 (Rxx) | 126 |
VOL (1) | 4 | 8,183 (Rxx) | 116 |
ICE (2) | 5 | 8,366 (Rxx) | 115 |
TSG (1) | 6 | 8,468 (Rxx) | 112 |
JAN (1) | 7 | 8,181 (Rxx) | 106 |
SJN (1) | 8 | 8,415 (Rxx) | 104 |
Während der 20-minütigen Rennzeit wurden insgesamt 934 Runden zurückgelegt. Das ergibt einen Durchschnitt von 116,75 Runden pro Fahrer.
Datentabelle
Alle Zeiten über 13 Sekunden, die keine Tankzeit beinhalten, habe ich als Abflug gewertet, obwohl ein „unsauberer Stint“ manchmal länger sein kann. Es kann auch vorkommen, dass ein Fahrzeug unmittelbar vor einem Einsetzer den „Schwan“ macht, wodurch die Aktion in weniger als 13 Sekunden erfolgen kann. Wie bereits erwähnt, soll dies lediglich eine grobe Darstellung sein.
Die Berechnung der „Runden verloren“ basiert auf der Summe der Rundenzeiten über 13 Sekunden ohne Boxenstopp im Vergleich zur durchschnittlichen Rundenzeit ohne Boxenstopp und unter 13 Sekunden; es handelt sich also nur um einen theoretischen Wert.
Neu hinzugefügt wurden die Zeilen „Einträge gesamt“ und „durchschnittliche Bergungsdauer“. Der erste Wert repräsentiert alle Rundeneinträge, einschließlich der Runden ohne Wertung (leerer Tank, Rundenstrafe, Sensorfehler bei Unordnung). Der zweite neue Wert wird berechnet als die Gesamtdauer aller Abflüge geteilt durch die Anzahl der Vorfälle.
DHL | ING | DET | VOL | ICE | TSG | JAN | SNJ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einträge ges.: | 128 | 130 | 126 | 117 | 115 | 112 | 106 | 104 |
Runden gewertet | 128 | 127 | 126 | 116 | 115 | 112 | 106 | 104 |
R. an Pos 1: | 17 | 104 | 9 | 61 | 0 | 47 | 0 | 8 |
R. an Pos 2: | 70 | 15 | 42 | 47 | 2 | 55 | 2 | 7 |
R. an Pos 3: | 41 | 9 | 68 | 8 | 8 | 10 | 67 | 22 |
R. an Pos 4: | 0 | 2 | 7 | 1 | 105 | 0 | 37 | 65 |
R. an Pos 5: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
R. an Pos 6: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
schnellste RZ.: | 8,143 | 7,872 | 8,113 | 8,183 | 8,336 | 8,468 | 9,188 | 8,415 |
ø R-Zeit ges.: | 9,482 | 9,334 | 9,545 | 10,312 | 10,481 | 10,714 | 11,379 | 11,871 |
ø R-Zeit o. Box: | 8,836 | 8,690 | 8,948 | 9,673 | 9,636 | 10,171 | 10,922 | 11,335 |
ø R-Zeit o. Box, o. > 13: | 8,496 | 8,312 | 8,667 | 8,781 | 8,885 | 9,076 | 9,952 | 9,127 |
ø Speed ges.: | 324,3 | 329,9 | 320,0 | 307,2 | 301,3 | 292,7 | 270,8 | 277,2 |
ø Speed o. Box: | 332,8 | 338,5 | 327,1 | 314,3 | 309,5 | 299,5 | 274,5 | 282,1 |
ø Speed o. Box, o. > 13: | 339,2 | 346,8 | 331,1 | 328,5 | 322,4 | 317,5 | 290,3 | 316,1 |
max Speed: | 353,4 | 361,0 | 354,7 | 351,7 | 344,0 | 339,8 | 403,8 | 342,0 |
ø ToppSpeed: | 347,0 | 356,4 | 341,8 | 356,3 | 333,6 | 296,1 | 323,1 | 332,9 |
max. ToppSpeed: | 358,4 | 403,7 | 368,8 | 393,1 | 362,0 | 2322,1 | 367,2 | 383,6 |
min. ToppSpeed: | 302,1 | 58,0 | 203,7 | 225,0 | 256,6 | 22,9 | 98,2 | 169,5 |
Tankstopps ges.: | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 |
ø Tankzeit: | 14,820 | 14,989 | 17,000 | 16,050 | 12,920 | 15,560 | 16,850 | 15,950 |
Tankzeit ges.: | 74,100 | 134,900 | 68,000 | 64,200 | 63,300 | 71,700 | 101,100 | 63,800 |
kürzester Stop: | 8,000 | 8,600 | 16,000 | 10,000 | 1,300 | 6,100 | 10,400 | 15,600 |
längster Stop: | 17,300 | 18,500 | 17,900 | 16,700 | 18,600 | 19,800 | 20,000 | 16,500 |
Min. Tank % | 10,7 | 0 | 10 | 2 | 7,3 | 0,8 | 8,3 | 12,2 |
Runden > 13 Sek.: | 6 | 8 | 5 | 10 | 10 | 17 | 17 | 25 |
Runden verloren: | 5,1 | 5,9 | 4,0 | 11,5 | 9,5 | 15,1 | 9,7 | 23,7 |
ø Bergungsdauer | 15,7 | 14,5 | 15,5 | 18,9 | 17,3 | 17,2 | 15,6 | 17,8 |
** Runden ohne Wertung durch Verstöße (z.B. Mindesttankmenge unterschritten etc.)