Fünfter Lauf des Fun-Cup GT*3-Serie
Eine kleine Premiere hatte an diesem Renntag Einzug gehalten, es war nur die Hälfte der Teilnehmer anwesend. Das hieß im Umkehrschluss, das Ghost-Car war mal wieder mit dabei, wodurch es ein wenig Punkte sammeln konnte. Dafür steht es aktuell auch nicht mehr am Ende der Rangliste, sondern konnte durch diesen Einsatz zwei Fahrer hinter sich lassen. Entgegen des Reglements waren auch 40 Minuten anstatt der sonstigen 20 Minuten geplant, die Software war dabei leider etwas anderer Ansicht und hatte sich konkret an die Regeln gehalten. Schade eigentlich, denn insgesamt war es ein schöner Lauf und hätte ruhig noch etwas länger dauern können.
Gruppenzusammensetzung
Durch die kleine Anzahl von Fahrern gab es bei der Gruppenzusammenstellung keine große Überraschung. Alle fanden ihren Platz innerhalb der ersten Gruppe, was natürlich auch zu keiner Ungerechtigkeit führte.
Regler | Fahrer Grp. 1 | Fahrzeug | Motor |
---|---|---|---|
1 | TSG | MB AMG GT3 „Team SUN-Energy“ | M-1-32 |
2 | ING | Porsche 911 RSR „Proton Competition“ | M-4-32 |
3 | GH1 | Car-Force Police | GH-32 |
4 | DET | AUDI R8 LMS „Team Rosberg“ | M-8-32 |
5 | DHL | AUDI R8 LMS „Mann Filter“ | M-10-32 |
6 | SJN | MB AMG GT3 „Lechner Racing“ | M-11-32 |
Regler | Fahrer Grp.2 | Fahrzeug | Motor |
---|---|---|---|
1 | —– | —– | —– |
2 | —– | —– | —– |
3 | —– | —– | —– |
4 | —– | —– | —– |
5 | —– | —– | —– |
6 | —– | —– | —– |
Übersicht Qualifikationsergebnis
Entgegen der sonst üblichen Tendenz konnten alle einige Runden auf die Strecke bringen. Auch lagen die Rundenzeiten recht eng beieinander. Einen größeren Sprung gab es zwischen dem Pole-Setter und dem zweiten Startplatz, nämlich knappe 0,3 Sekunden. Zwischen Position 3 und 4 gab es ebenfalls einen Sprung von 0,2 Sekunden. Wobei der Unterschied während des Rennens im Vergleich der schnellsten Rundenzeiten nicht mehr so weit auseinanderliegen sollte , dies hatten zumindest die letzten Läufe aufgezeigt.
Fahrer (Gruppe) | Platz | best. Rundenzeit | gef. Runden |
---|---|---|---|
TSG (1) | 1 | 10,649 (R16) | 16 |
ING (1) | 2 | 11,011 (R7) | 7 |
DHL (1) | 3 | 11,052 (R4) | 8 |
DET (1) | 4 | 11,275 (R3) | 8 |
SJN (1) | 5 | 11,381 (R6) | 6 |
GH1 | 6 | – | – |
Startaufstellung
Rennübersicht
Kurzbeschreibung Rennen 1
Beim Start kamen alle Fahrer ohne Probleme von ihren Startplätzen weg und auch die erste Runde verlief ohne Zwischenfälle. Wie schon im Qualifying fuhr TSG von Beginn an die schnellsten Runden. Mit ING hatte er aber einen Verfolger, der nur 0,1 Sekunden dahinter lag. Auch wenn dieser in den ersten Runden nicht so gut ins Rennen fand. In Runde drei wechselten ING und DHL die Plätze, wenn auch nur für eine Runde. Weshalb die zweite Runde bei ING nicht gezählt wurde, konnte auch im Nachhinein nicht festgestellt werden. Dieses wurde aber am Kontrollsensor wieder korrigiert. Am Ende der vierten Runde folgte dann der spannende Überholvorgang zwischen DHL und ING, die beide mit 49,202 Sekunden die Linie überquerten. Der Geschwindigkeit von ING hatte DHL aber nichts entgegenzusetzen. Zwischen den Rundenzeiten der beiden lagen 0,4 Sekunden, was sich während des weiteren Rennverlaufs auch nicht mehr änderte.
Der Kampf um Platz zwei war für DHL vorbei als sich von hinten der nächste Konkurrent näherte. Denn auch DET konnte schnell fahren und klebte DHL in Runde sechs mit 3 hundertstel Abstand schon hinten am Diffusor. Es war auch schon abzusehen, dass es für DHL vorerst die letzte Runde auf Platz drei gewesen war. DET kam auch mühelos vorbei und rückte somit erstmal einen Platz nach vorne. Aufgrund eines Fahrfehlers von DHL konnte fünf Runden später auch SJN an ihm vorbeiziehen. Nichtsdestotrotz musste SJN nach zwei weiteren Umrundungen den vierten Platz wieder räumen. Für ihn läuft es auch in diesem Rennen nicht wie erhofft. So ganz warm ist er mit dem AMG GT3 noch nicht geworden.
GH1 bereitete zeitweise DET einige Probleme und deswegen kam er nicht immer sofort an ihm vorbei, obwohl GH1 wesentlich langsamer auf der Strecke unterwegs war wie der Rest. Und so schmolz sein Vorsprung auf DHL nur so dahin. In der 24. Runde befand sich DHL bereits in Schlagdistanz und ging auch sehr zügig zum erfolgreichen Angriff über. Die Gelegenheit konnte er sich nicht entgehen lassen.
Ein Fehler beim Tankstopp von DHL rief DET wieder auf den Plan. Obwohl er in knapp 15 Runden 3 Sekunden auf DHL verloren hatte, waren diese bei der zweiten Anfahrt von DHL auf die Box passé. Er konnte sich ohne große Mühe den vorher hart erkämpften dritten Platz zurückholen. Nach 8 Minuten waren dann die endgültigen Positionen eingenommen. In den verbliebenen 12 Minuten konnte sich keiner der Fahrer mehr verbessern.
Nach 20 Minuten fuhr TSG als Erster über die Ziellinie und sicherte sich mit 100 Rennrunden den Tagessieg. Auf Rang 2 folgte ING mit 95 Zählern. DET konnte seinen dritten Platz verteidigen und absolvierte ebenfalls 95 Runden, wenngleich mit 8 Sekunden Rückstand auf ING. Vierter wurde mit 92 Runden DHL, der gegen Ende mit dem Speed der vorderen drei nicht mehr mithalten konnte. Bei SJN lief es hingegen ab der zweiten Hälfte etwas besser und er erreichte mit 91 Überfahrten der Linie das Ziel als Fünfter. Weit abgeschlagen beendete GH1 das Rennen mit 65 Runden als letzter.
grafische Übersicht Rennen 1

Rennergebnisse im Überblick
Fahrer (Gruppe) | Platz | beste RZ. | gef. Runden |
---|---|---|---|
TSG (1) | 1 | 10,519 | 100 |
ING (1) | 2 | 10,545 | 95 |
DET (1) | 3 | 10,798 | 95 |
DHL (1) | 4 | 10,786 | 92 |
SJN (1) | 5 | 11,082 | 91 |
GH1 (1) | 6 | 15,798 | 65 |
Während der 20-minütigen Rennzeit wurden insgesamt 508 Runden zurückgelegt. Das ergab einen gerundeten Durchschnitt von 85 Runden pro Fahrer.
Datentabelle
Alle Zeiten über 13 Sekunden, die keine Tankzeit beinhalten, habe ich als Abflug gewertet, obwohl ein „unsauberer Stint“ manchmal länger sein kann. Es kann auch vorkommen, dass ein Fahrzeug unmittelbar vor einem Einsetzer den „Schwan“ macht, wodurch die Aktion in weniger als 13 Sekunden erfolgen kann. Wie bereits erwähnt, soll dies lediglich eine grobe Darstellung sein.
Die Berechnung der „Runden verloren“ basiert auf der Summe der Rundenzeiten über 13 Sekunden ohne Boxenstopp im Vergleich zur durchschnittlichen Rundenzeit ohne Boxenstopp und unter 13 Sekunden; es handelt sich also nur um einen theoretischen Wert.
Neu hinzugefügt wurden die Zeilen „Einträge gesamt“ und „durchschnittliche Bergungsdauer“. Der erste Wert repräsentiert alle Rundeneinträge, einschließlich der Runden ohne Wertung (leerer Tank, Rundenstrafe, Sensorfehler bei Unordnung). Der zweite neue Wert wird berechnet als die Gesamtdauer aller Abflüge geteilt durch die Anzahl der Vorfälle.
GH1 und GH2 haben aufgrund der Ghost-Car Funktion keine Tankvorgänge, auch werden die Rundenzeiten größer 13 nicht berechnet!
TSG | ING | DET | DHL | SJN | GH1 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Einträge ges.: | 96 | 92 | 95 | 91 | 89 | 65 |
Runden gewertet | 100 | 95 | 95 | 92 | 91 | 65 |
R. an Pos 1: | 100 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
R. an Pos 2: | 0 | 94 | 0 | 2 | 0 | 0 |
R. an Pos 3: | 0 | 1 | 78 | 16 | 0 | 0 |
R. an Pos 4: | 0 | 0 | 17 | 72 | 3 | 0 |
R. an Pos 5: | 0 | 0 | 0 | 2 | 88 | 0 |
R. an Pos 6: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 65 |
schnellste RZ.: | 10,519 | 10,545 | 10,798 | 10,768 | 11,082 | 15,795 |
ø R-Zeit ges.: | 12,572 | 13,062 | 12,726 | 13,333 | 13,525 | 18,396 |
ø R-Zeit o. Box: | 12,105 | 12,740 | 12,345 | 12,909 | 12,974 | 18,396 |
ø R-Zeit o. Box, o. > 13: | 11,352 | 11,337 | 11,648 | 11,723 | 11,745 | 18,396 |
ø Speed ges.: | 273,6 | 267,1 | 265,4 | 257,8 | 257,4 | 108,7 |
ø Speed o. Box: | 278,5 | 270,2 | 268,8 | 262,5 | 262,4 | 180,7 |
ø Speed o. Box, o. > 13: | 290,0 | 289,7 | 282,1 | 280,4 | 279,5 | 180,7 |
max Speed: | 311,8 | 311,0 | 303,7 | 304,1 | 296,0 | 207,6 |
ø ToppSpeed: | – | – | – | – | – | – |
max. ToppSpeed: | – | – | – | – | – | – |
min. ToppSpeed: | – | – | – | – | – | – |
Tankstopps ges.: | 3 | 2 | 2 | 2 | 3 | 0 |
ø Tankzeit: | 14,133 | 18,200 | 16,650 | 10,950 | 17,500 | 0 |
Tankzeit ges.: | 42,400 | 72,800 | 33,300 | 65,700 | 52,500 | 0 |
kürzester Stop: | 10,1 | 16,5 | 16,5 | 3,9 | 15,4 | 0 |
längster Stop: | 16,3 | 19,2 | 16,8 | 16,8 | 21,6 | 0 |
Min. Tank % | 8,6 | 9,6 | 9 | 10,9 | 13,8 | 0 |
Runden > 13 Sek.: | – | – | – | – | – | – |
Runden verloren: | 0 | 3 | 0 | 2 | 2 | 0 |
ø Bergungsdauer | – | – | – | – | – | – |
** Runden ohne Wertung durch Verstöße (z.B. Mindesttankmenge unterschritten etc.)
Technische Daten
Ebenso wie bei den Rennserien in 1:24 gibt es jetzt hier auch eine Tabelle über die technischen Daten. Weil die Motoren nun auch mit eingetragen werden, sind auch hier jetzt Datensätze verfügbar.
BEN | DET | DHL | ERW | ICE | ING | JAN | SJN | TSG | VOL | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrzeug | Audi R8 LMS | Audi R8 LMS | Audi R8 LMS | Audi R8 LMS | Aston Martin | Porsche 911 | KTM X-Bow | MB AMG GT3 | MB AMG GT3 | McLaren 720S |
Motorkennung | – | M-8-32 | M-10-32 | – | – | M-4-32 | – | M-11-32 | M-1-32 | – |
schnellste Runde | – | 10,798 | 10,786 | – | – | 10,545 | – | 11,082 | 10,519 | – |
schnellste Runde (overall)* | – | 8,302 (DHL) 17.10.2024 | 9,781 (DET) 23.12.2024 | – | – | 8,384 (ICE) 17.10.2024 | – | 9,325 (DHL) 31.01.2025 | 7,943 (ING) 17.10.2024 | – |
Motor-Rev.-Status | – | – | 31% | 18% | 17% | 10% | – | – | – | – | 22% | 13% | – | – | 23% | 13% | 33% | 19% | – | – |
Reifensatz / Art | – | Slot.it | Slot.it | – | – | Slot.it | – | Slot.it | Slot.it | – |
Gewicht (gr) | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Magnetkraft (gr)** | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Bodenfreiheit (mm)*** | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
** ermittelt mit dem Prüfstand und 100 Messzyklen (Reifendurchmesser nicht berücksichtigt). Seit dem fünften Lauf werden keine Magnete mehr verwendet.
*** Noch nicht ermittelt, wird in Zukunft für rein statistische Datenerfassung kommen.